Julius Pick-Up Granola mit Kakao

0

Am Tag vor Julius‘ Geburtstag ging er wie ein umherwandernder Geist herum und wartete nur. Gar nichts war lustig. Wir kamen auf die Idee, Granola Müsli zu machen, um ihn aufzumuntern und uns auf die Frühstücke dieser Woche vorzubereiten. Granola ist wirklich ein Tipp, um mit Kindern zu machen, es geht schnell und macht Spaß alle trockenen Zutaten zu dosieren. Und dieses Rezept wird so gut!

Hier kommt es:
– 5 dl Haferflocken
– 150 g grob gehackte gemischte Bio-Nüsse (ich nahm Mandeln, Para-, Peka- und Cashewnüsse.)
– 2 dl geriebene Kokoschips
– 1 dl Kürbiskerne
– 5 EL Chiasamen
– 1 TL Salzflocken
– 3 EL Kakao
– 1 TL Kurkuma
– 1 dl Honig
– 2 EL Kokosöl

Zubereitung:

Heize den Ofen auf 175 °C vor. Mische alle trockenen Zutaten. Schmelze das Kokosöl und den Honig und tropfe die Mischung über die trockenen Zutaten. Gut mischen. Verteile die Masse gleichmäßig auf einem Backblech. Für 10 min im Ofen rösten. Nochmal gut mischen, und für weitere 5 min rösten. Abkühlen lassen und in einem luftdichten Glas aufbewahren.

Julius probierte seine Kreation mit Erdbeerjoghurt und nannte sie Pick-up Granola, weil es seine düstere Stimmung verschwinden ließ.

Ein Sommernachtstraum

0

In der Folklore der alten Bauerngesellschaft war die Mittsommernacht wichtig und galt als Nacht voll von Magie. Diese Nacht verwischte die Grenze zwischen der Welt der Menschen und dem Übernatürlichen. Die Natur füllte sich mit mystischen Kräften und übernatürliche Wesen waren besonders aktiv. Der Tau, der am Mittsommer auftrat, hatte unterwürfige Wirkungen und sich nackt im Tau rollen oder den Tau in Laken und Hemden aufsammeln galt als gesund. Man konnte auch einen Kranz mit Mittsommerblumen aufbewahren und zu Weihnachten ins Bad legen.

So wie viele große Feiertage galt der Mittsommer als besonders gut geeignet, um Ereignisse über die Zukunft vorherzusagen. Wer sterben wird, ob die Ernte gut wird oder wer auf dem Weg zum Heiraten ist. Zu Mittsommer waren Liebesprophezeiungen besonders beliebt. Mit der Magie der Nacht konnten junge, unverheiratete Frauen herausfinden, mit wem sie ihr Leben teilen sollten.

Es gab verschiedene Möglichkeiten um herauszufinden, wer der beabsichtigte Ehepartner war. Einer der Bräuche, die heute noch leben, ist sieben Arten von Blumen zu pflücken und sie unter das Kopfkissen zu legen. Dann wird der zukünftige Mann in der Nacht im Traum erscheinen. Meine Freunde und ich haben das oft getan als wir Kinder waren. Einmal träumte ich von meinem Großvater und wachte erleichtert darüber auch, dass ich keinen gleichaltrigen, nervigen Jungen heiraten musste. Mein Großvater war doch freundlich und gut, dachte ich, aber mein Gefühl verratet wohl mein junges Alter und meinen mangelnden Einfühlungsvermögen in der Erwachsenenwelt zu dieser Zeit.

Wenn das nicht so schlecht funktionieren sollte wie für mich, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Hast du deine nicht unter Naturschutz gestellten Blumen in aller Stille gepflückt (schon dort war es wahrscheinlich für mich gelaufen)? Unter dein Kopfkissen gelegt und auch noch über sieben Zäune gesprungen? Ja, in diesem Fall sollte es wasserdicht sein. Viel Glück! ♡

Letzte Woche vor Weihnachten

Einen Guten Morgen in dieser letzten Woche vor Weihnachten. In einer idealen Welt wäre diese Zeit nur voll mit gemütlichen Dingen, ein Herunterfahren vor den Feiertagen und eine totale Hingabe für alles was mit Weihnachten zu tun hat. Für meinen Teil fühlt es sich am meisten stressig an mit allem was ich machen möchte bevor die Kinder ihre dringend benötigte Weihnachtspause bekommen. Ich würde so gerne die Ansprüche und alle notwendigen Zwänge und Verpflichtungen loswerden und Weihnachten auf das runterkochen worauf es wirklich ankommt. Zusammen zu sein, Zeit zu haben um mit jedem Kind in Ruhe alleine zu reden. Spiele spielen, stimmungsvolle Weihnachtsmusik hören, etwas Gutes essen, sich um einander etwas extra kümmern. Wenn ich alles was getan werden muss wegdenke, dann gibt es ein paar Dinge mit der ich diese Woche füllen möchte:

  • Weihnachtssüßigkeiten mit den Kindern backen. Mozartkugeln und eine gute karamellartige Sache mit Cornflakes machen wir immer.
  • Pfefferkuchen mit Zuckerguss verzieren.
  • Weihnachtsgeschenke in schönem Papier einpacken und mit einem Siegel versehen.
  • Glögg (Glühwein) trinken
  • Die Tanne ins Wohnzimmer und dekorieren. Richtige Kerzen und altmodische nordische Dekorationen wie Strohfiguren und Fahnen sind am schönsten.
  • Einen großen Strauß mit Weihnachtsblumen anschaffen und noch viel mehr Hyazinthen.
  • Weihnachtsgrüße an alle Bekannten und Lieben schreiben.
  • Ein fantastisches Abendessen bei unserem lokalen Italiener essen, um die Weihnachtsferien der Kinder zu feiern.

Ich hoffe du hast eine schöne Woche. ♡

Bilder für diesen Beitrag: Einleitungsbild, Glühwein und Christbaum von Gastfotografin Amanda Falkman. www.frknfalkman.se; Mozartkugeln von bakasockerfritt.se; Geschenk mit Siegel von The Bridal Rooms of Wellswood.

Wenn das erste Lichtlein brennt, ist die Tür zu Weihnachten ein Spalt weit offen

Guten Morgen und frohen Advent an euch! Ich wünschte, ihr könntet spüren, wie gut es in unserer Küche duftet. Ich habe die traditionellen Safranbrötchen (Lussebulle) gebacken und frisch gemahlenen Weihnachtskaffee gebraut, der Düfte von Zimt und Kardamom in jedem Winkel verteilt.

Wir haben den Tisch mit Omas feinem Porzellan, handbesticktem Weihnachtstischtuch und den drei Zuckerlaternen der Kinder gedeckt. 

Ich habe etwas Wintergrün aus dem Garten reingeholt und in unsere neu gefundene Flohmarktvase aus den 1940er Jahren gestellt. Bezahlte 5 kr d.h. 50 Cent (!!!!!) dafür, weil die nette Flohmarktdame findet, dass wir so oft dort einkaufen. Liebe die Vase!

Jetzt läuten die Kirchenglocken über dem Marktplatz und vermischen sich mit Tiger Daniels heller Stimme aus dem Fernseher und den Mädchen, die aus Elisabeths Zimmer kichern. Bald werde ich die ganzen Familie zu unserem nächsten See schleppen, der auch komplett weihnachtlich dekoriert ist. Es sieht so aus, als ob es ein guter Tag wird. ♡

Madeleine Kuchen – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

0

Seit ich Marcel Prousts Romanzyklus Auf der Suche nach der verlorenen Zeit gelesen habe, wollte ich Madeleine Kuchen backen. Es ist eine zentrale Szene, in der die Hauptfigur gerade ein solches Gebäck in Lindenblütentee taucht und der Geschmack und Geruch verborgene Kindheitserinnerungen hervor ruft. Der Madeleine Kuchen ist daher zu einer Art allgemeiner Metapher für etwas geworden, das unterdrückte Erinnerungen hervorruft. Aber um diese Köstlichkeiten zu backen, muss man doch auch die charakteristische Backform für die kleinen muschelförmigen Kekse haben. Ich habe schon ewig Ausschau gehalten, aber erst vor kurzem bin ich in einem kleinen Antiquitätengeschäft auf eine solche Form gestoßen.

Jetzt konnten wir endlich loslegen und backen. Edward holte sich einen Stuhl und war natürlich eine sehr große Hilfe. Die klassischen Madeleine Kuchen haben eine zuckerkuchenähnliche Konsistenz und werden oft mit Zitrone gewürzt. Ich habe mich auch für blauen Mohn entschieden, weil er so schön und lecker ist. Hier ist das Rezept:

Zutaten für 12 kleine Kuchen:

– 100g Butter
– 2 Eier
– 1 dl Zucker
– 2 TL Vanillezucker mit echtem Vanille
– 2 dl Weizenmehl
– 1 TL Backpulver
– 2 EL fettiges Joghurt
– Schale und Saft von ½ Zitrone
– 2 TL blaue Mohnsamen

Zuckermischung:
– 3 EL Zucker
– Schale von 1/2 Zitrone

Zubereitung:

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. eine Madeleine-Form mit Butter und Mehl bestreichen. (Natürlich ist es möglich, eine andere Blechformen oder Muffinformen aus Papier zu verwenden). Schlage die Eier und den Zucker porös. Mische die trockenen Zutaten zusammen und rühre sie langsam in die Ei-Zuckermischung. Das Joghurt sowie den Saft und die Schale der Zitrone reingeben. Die Butter stark anbraten, so dass sie eine schöne braune Farbe bekommt und langsam in den Teig gießen. In die Formen verteilen und für ca. 8 Minuten im Rohr backen.

Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und die Kuchen vorsichtig mit einer Gabel aus der Form fischen. Mit der Zuckermischung einreiben, während die Kekse noch etwas warm sind. Mit Lindenblütentee für echtes Proust-Feeling servieren.

Ehrlich gesagt, weckten sie keine verdrängten Erinnerungen, aber sie waren wirklich gut! Wünsch dir einen schönen Dienstag. ♡

#2: Zeit für Fenster Nummer zwei!

Hinter dem zweiten Fensterchen kommt dieses zum Vorschein:

Rufe jemanden an, der alleine ist.

Heute werde ich mir etwas mehr Zeit nehmen, um meine Großmutter anzurufen, die 88 Jahre alt ist und alleine lebt. Alle ihre üblichen Routinen mit Chor, Kirche, Abendessen mit Freunden sind natürlich abgesagt und ich kann mir kaum vorstellen, wie langweilig und deprimierend das ist. Jedes Mal wenn ich sie anrufe sagt sie, kurz bevor wir auflegen: Danke dass du angerufen hast, du hast keine Ahnung, was das für mich bedeutet. Nein, das habe ich wahrscheinlich nicht.

Etwas so Kleines und Einfaches für uns kann so groß und wichtig für jemand anderen sein.

Die Jugend von Oma und Opa war von Krisenzeiten durch den Zweiten Weltkrieg geprägt. Ein paar Jahre nach dem Ende des Krieges haben sie geheiratet, ich denke, ihr Glaube und ihr Vertrauen an die Zukunft strahlen von diesem Bild aus.

Wen rufst du heute an? ♡

Ist es mit der Gleichstellung zu weit gegangen?

Der Herbst 2017 mit #metoo und all den Millionen von Geschichten die an die Oberfläche kamen, führte in vielen Teilen der Gesellschaft zu einem Aufwachen. Ich habe Hoffnung für die Zukunft meiner eigenen Kinder und ihre Möglichkeit sich anders miteinander zu verhalten als wir es taten als ich aufgewachsen bin.

Aber hin und wieder taucht jemand in der Debatte auf, der behauptet, dass dieses Ding mit Feminismus und Gleichstellung der Geschlechter wirklich zu weit gegangen ist! Ich frage mich, kann es wirklich zu weit gegangen sein? Ja, möglicherweise, fall eines oder mehrere der folgenden Dinge passiert sind, nämlich:

  • dass Frauen deutlich mehr verdienen als Männer.
  • dass es mehr Frauen als Männer gibt, die sich zu wichtigen Themen in den Nachrichten äußern.
  • dass Männer viel mehr Verantwortung für das Heim und die Kinder übernehmen als Frauen.
  • dass Frauen in mächtigen Geschäftsführerpositionen häufiger sind als Männer.
  • dass es für eine Frau im Allgemeinen einfacher ist, in angesehenen Berufen an die Spitze zu gelangen.
  • dass Frauen die Kriminalstatistik dominieren und dass der gefährlichste Aufenthaltsort für einen Mann sein eigenes Zuhause ist.

Soweit ich weiß, ist nichts davon passiert. Jeder von euch, der sich also fragt ob die Gleichstellung der Geschlechter möglicherweise außer Kontrolle geraten ist, kann in Ruhe jegliche Besorgnis loslassen.

PS: Ich weiß, dass Geschlechterrollen auch Männer negativ beeinflussen. Ich schreibe zum Beispiel mehr darüber in diesem früheren Beitrag.

Den Jänner überleben

0

Jetzt in der kalten Jahreszeit geht es darum, sich mit Vitamin C einzudecken. Normalerweise mache ich einen Ingwer Shot, um Leben in meinem wintermüden Körper zu bringen und das Immunsystem zu stärken. Ingwer ist, wie du weißt, eine echte Superwurzel, mit entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften und hilft gegen fast alles. Hier kommt das Rezept:

1 Liter Ingwer Shot
Zutaten:
300 g frischer Ingwer
1 l Wasser
1/2 Tasse Honig
2 Zitronen
1 Chili
3 TL Kurkuma

Zubereitung:

  1. Den Ingwer inklusive der Schale grob reiben und ins Wasser geben.
  2. Auf dem Herd ca 20 Minuten erhitzen (nie über 60 Grad, sonst verschwindet alles Nützliche und Gesunde, verwende einen Thermometer). Normalerweise gebe ich hier schon Chili rein – scharf und gut für die Verbrennung!
  3. Den Ingwer in einem Sieb abseihen
  4. Den Honig dazu mischen, während es noch lauwarm ist (40 Grad)
  5. Abkühlen lassen, dann in die Zitronen einpressen und Kurkuma einrühren. Das Ganze abseihen und in eine Flasche gießen. Leg die Chili in die Flasche so sieht es schöner aus!
  6. Im Kühlschrank verwahren und ohne Probleme kann der Ingwer Shot einen Monat lang aufbewahrt bleiben. Zum Wohl!

Der Jänner ist ansonsten immer ein wenig ein deprimierender Monat, finde ich. Eigentlich der einzige Monat, der keinen besonderen Charme hat. Der Dezember mit seinem Höhepunkt Weihnachten mit all seiner Gemütlichkeit und gutem Essen ist vorbei. Die Weihnachtsdekoration, die ich vor einem Monat andächtig ausgepackt habe, fühlt sich kaum noch schön an und ich kann sie nicht schnell genug wegräumen. Die Geschäfte haben noch keine Zeit gehabt die Schaufenster zu ändern, überall sieht man datierte Weihnachtsfiguren und verspätete Aufrufe Geschenke zu kaufen. Obwohl hier im Norden der Winter gerade begonnen hat, sehne ich mich nach Frühling und Licht. Aber genug mit diesem Jammern, gestern fand ich heraus, dass es doch etwas Schönes mit dem Januar gibt. Semla-Premiere!

Semla ist ein Gebäck, das eigentlich mit der Fastenzeit verbunden ist, aber jetzt im Januar und Februar verkauft wird. Vielleicht so wie die Krapfen in Österreich oder Berliner in Deutschland. Während meiner letzten Schwangerschaft war ich völlig besessen von diesem Gebäck und Mario musste mir fast jeden Morgen eine Semla abholen während ich halb eingeschlafen auf der Couch wartete. Ganz richtig, denke ich, wenn die Schöpfung vor sich geht, musst man auf das hören was sein Körper will. Der Semla besteht aus einem Hefebrötchen, gefüllt mit einer „mandelmassa“ (marzipan­ähnlichen Masse) und Sahne. Wichtig ist, dass man seinen Semla an der richtigen Stelle kauft, denn Tankstellen und Supermärkte verkaufen blasse Varianten, die überhaupt nicht gut sind. Es sollte ein solides, festes Hefebrötchen mit Kardamom sein, Mandelmassa mit groben Stücken drin und gerade die richtige Menge Sahne. In unserer kleinen Stadt gibt es eine Sauerteigbäckerei, die die schmackhaftesten Semlor macht. Heute Morgen, als ich die Kinder zur Schule gebracht hatte, ging ich dorthin und holte zwei vorbestellte Backwerke für mich und Mario ab. Jetzt riecht es nach Kaffee aus der Küche und ich habe das feine Porzellan herausgeholt, um diesen Festtag zu markieren. Und schon in einer Minute ist es Zeit für die erste Semla des Jahres. Wir müssen uns im Januar ein wenig extra um uns selbst kümmern, sowohl für den Körper als auch für die Seele.

Frohe Lucia ♡

Jedes Jahr, als ich klein war, bekam ich ein kleines solches Mitglied für meinen Lucia-Zug aus Ton von meiner Oma. Weiß nicht, ob ich es damals so sehr geschätzt habe, aber jetzt hat es einen Ehrenplatz hier zu Hause. Jedes Mal, wenn ich daran vorbeigehe, denke an Oma und all ihre Fürsorge für mich. Wir haben heute ein ruhiges und gemütliches Luciafest hier zu Hause, aber meine Versuche, die Kinder zu verkleiden waren vergeblich.

Ich muss mich damit begnügen mich an andere Lucia-Tage zu erinnern, als sie mehr interessiert waren. Schaut euch diesen niedlichen Haufen Lucia-Kinder an die mit uns im Jahr 2017 gefeiert haben. Sie waren da noch klein und stimmten allen meinen Ideen zu. ♡   

Lussebullar gehören zum Luciafest und heute haben wir die zweite Runde dieses Jahres gebacken, die bald bereit ist, aus dem Ofen zu kommen. Natürlich bekommt ihr das Rezept:

Zutaten
– 50 g Hefe
– 175 g Butter oder Margarine
– 2 Beutel Safran á 1/2 g
– 2 dl Zucker
– 5 dl Milch
– 0,5 TL
– Eine Brise Salz
– ca. 1,5 l Weizenmehl (1,5 l entspricht 900 g)
– Ei zum Einpinseln
– Rosinen
– (Perlzucker)

So geht’s:

  • Das Backfett (Butter oder Margarine) schmelzen.
  • Den Safran mit etwas Zucker in einem Mörtel mischen. Den Safran in das geschmolzene Backfett rühren. Die Milch dazugeben und mit einer Teiglöffel auf ca. 37°C leicht erhitzen.
  • Die Hefe in ein wenig der warmen Teigflüssigkeit verrühren. Die restliche Fast alles Weizenmehl dazugeben und den Teig für ca. 5 Minuten in der Küchenmaschine oder 10 Minuten von Hand kneten. Etwas Mehl über den Teig streuen und unter einem Backtuch für 30-45 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Fläche auslegen. Den Rest des Mehls einkneten.
  • Lussekatter oder Zöpfe formen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Nochmals für ca. 30-45 Minuten unter Küchentuch gehen lassen.
  • Den Ofen auf 200 °C vorheizen. 
  • Bestreichen und Garnieren: Mit geschlagenem Ei bestreichen und Rosinen eindrücken. Ich streue auch in der Regel etwas Perlzucker drauf, obwohl es nicht zum Originalrezept gehört.
  • Hefebrötchen in der Mitte des Ofens 8-10 Minuten und Zöpfe im unteren Teil des Ofens 15-20 Minuten bei 200 °C backen.

Gerne zusammen mit einem Glögg (Glühwein) genießen. Übrigens, unser Familienrezept für die Pfefferkuchenherze kommt in Kürze. Wünsche euch einen schönen dritten Advent. ♡

Mein Donnerstagmorgen

0

Der Tag begann damit, dass wir alle etwas zu spät aufwachten und ich fühlte mich die ganze Zeit einen Schritt hinterher. Da wir gestern Abend nicht zu Hause waren, hatte ich nicht die üblichen Vorbereitungen getroffen, welche den Morgen etwas erleichtern und reibungsloser machen. Oh Gott, was für einen Unterschied das macht, habe ich entdeckt. Musste gefrorenes Brot für das Kinderfrühstück direkt auf dem Herd erhitzen (warum haben wir keinen Toaster?), herumlaufen und die Turnbeutel der Kinder suchen, den Julius nach den neuen Worten von der Hausaufgabe befragen, und gleichzeitig Handschuhe, Mützen und Jacken finden, die wie eine Hindernisbahn im ganzen Haus verstreut lagen. Puh. Kurz bevor wir gingen, schaute ich in den Spiegel, bemerkte dass ich eine total komische Frisur hatte. Ich konnte aber keinen Mütze oder Schal finden, um sie zu verstecken, also versuchte ich, das Schlimmste flach zu drücken und so waren wir auf dem Weg. Als ich den Kinder auf Wiedersehen winkte, traf ich natürlich einen Bekannten, der in die gleiche Richtung musste und von seinem Fahrrad absprang, um mit mir zu gehen. Ganz nett, aber gerade heute fühlte ich mich wie eine Mischung aus der Mutter in den Simpsons und einem Troll mit meiner Frisur und wäre am liebsten allein gewesen.

Jetzt bin ich auf jeden Fall zu Hause, habe mich gekämmt und ein paar Liter Kaffee gekocht. Werde versuchen, den Tag mit effektiver Arbeit zu beginnen, weil am Nachmittag um 14 Uhr in Edwards Kindergarten ein Luciafest ist. Unser Kleiner Mann sollte da Lebkuchenmann spielen, es wird so niedlich werden alle die kleinen Leben zu sehen. Ich möchte morgen ein wenig mehr über die Lucia Feierlichkeiten schreiben, da ist ja der eigentliche „Luciatag“, schau doch gerne dann wieder vorbei. ♡

Sonntagshaus: Zwei Perlen von Norden bis Süden

Ich sah, dass der Beitrag über alte Häuser sehr populär war, also setze ich mit diesem Thema fort, denke ich. Jetzt habe ich zwei echte Perlen für euch gefunden. Zuerst ein Landgut mit zugehörigem Wald (unglaubliche 76 ha) weit oben im nördlichsten Landsteil Schwedens, nämlich in Norrland. Speziell in der Landschaft von Västerbotten, wo meine Großmutter aufwuchs.

Fast genau ein Haus wie dieses baute vor fast hundert Jahren Omas Vater. Es ist immer noch in Familienbesitz und wir waren dort auf Besuch.

Könnte fast ein wenig verrückt werden, wenn ich ein Bild wie dieses sehe. Jemand mag denken, es sieht einsam oder geradezu bedrohlich aus. Aber ich stelle mir nur die ohrenbetäubende Stille vor, keine Straßenlaternen, die das Leuchten der Sterne stören. Und diese kompakte Dunkelheit im Winter, die durch das Licht ersetzt wird, das in der Sommernacht nie endet. Der Hof, der von Ackerland und dann Wald umgeben ist, ist zudem in Schnee eingebettet, der für einen Großteil des Jahres dämpft. Fast so also ob ich ein „Norrlänning“ werden möchte. Aber nur fast.

Wenn du möchtest, bin ich sicher, dass einige Elchfamilien im Preis von 150 000 Euro innbegriffen sind. Die Umgebung macht die Dinge nicht schlimmer. Schau doch!

Es liegt etwas so Ursprüngliches über Västerbotten. Die kalten Flüsse, der klare Himmel und die karge Einsamkeit. Wenn du die Möglichkeit hast, besuche das nördliche Schweden. Du wirst es keine Sekunde bereuen.

Um nicht spontan ein Landgut im Norden zu kaufen, ist es am besten wir bewegen uns wieder etwas mehr nach Süden. Nicht so weit von uns liegt Ulricehamn, wo die Gemeinde jetzt ein Gut verkauft. Und nicht irgendeinen, sondern Tolsgården. Mit einem fast unendlichem Potenzial.

Ja, ihr seht selbst. Der Hof hat Ahnen aus dem 19. Jahrhundert und sehr viel erhaltene Originaldetails. Das Wohnhaus wird von zwei roten Hütten flankiert, eine sichere und schöne Umgebung zum Innenhof.

Die mintfarbene Holzverkleidung und Türen finde ich echt schön. Farbe an Türen und Türstöcken ist viel feiner als weiß, wenn du mich fragst, eine einfaches Mittel um die Einrichtung viel interessanter zu gestalten.

Der Hof umfasst viele Gebäude, wie das nette kleine Gästehaus und eine riesige Scheune unter anderem. Hoffe, dass ein kreativer Mensch mit einem Sinn für das Haus zuschlägt! Hier gibt es Platz für alle Arten von Unternehmen, denken dir einfach. Bäckerei, Keramikwerkstatt, B&B… Und der Preis? 695 000 SEK somit rund 66 000 Euro. Dazu kommt natürlich noch die eine oder andere Krone, um alles zu renovieren. Für diejenigen, die viel Zeit und Engagement haben, kann es so traumhaft wie möglich sein.

Eine Quarantänewoche in Bildern

Wir gehen jetzt in die zweite Woche, in der wir zu Hause bleiben, weil die Kinder immer noch eine Erkältung haben. Es ist schwer, mit allen Kindern zu Hause zu bloggen, aber ich dachte ich kann euch zumindest einen kleinen Bildregen anbieten, mit Fotos der vergangenen Woche. Trotz der schwierigen Umstände hatten wir eine sehr schöne Zeit zusammen. Die Sonne strahlte auf unserer Straße, unser Haus ist das graue auf der linken Seite.

Heute ist mein Geburtstag und ich bin auf die allerbeste Art und Weise geweckt worden. Mit singenden Kindern in Pyjamas und zerzausten Haaren. Gibt es was süßeres als das?

Aber jetzt zurück zur vergangen Woche, die wir mit Backen eingeleitet haben. Wir haben die Tiefkühltruhe für unsere Ausflüge im Frühling gefüllt.

Und Edward kümmerte sich um den rest des Teiges.

Die Kinder durften Themen wählen. Sie wollten versuchen, ein 💩-Emoji zu backen. Okay, einen Versuch wert!

Elisabeth ist in einem Schachclub und möchte etwas Schach inspiriertes machen. Ich selbst bin leider keine gute Spielerin, aber ich liebe diese kleinen karierten Kekse. Sie sind ein guter Trost, wenn man beim Schach von einer Siebenjährigen geschlagen wird. ♡

Als das Backen abgeschlossen war, wandten sich die Kinder dem Hüttenbau zu. Mit Edward als Sprecher.

Wir waren viel draußen in unserem Garten. Er ist alt und aufgewachsen und ein bisschen „lagom“ (gerade recht) wild.

Mit Blick auf unser schönes, sonnengelbes Nachbarhaus…

…und voller Frühlingsblumen und niedlicher Jungs.

Elisabeth hat selber Vogelfutter aus Kokosfett und Körnern gemacht und hängt es unter der Aufsicht des kleinen Bruders auf.

An einem Tag habe ich Waffeln zum Mittagessen gebacken, die wir mit Marmelade und Sahne aßen, im Freien gegen eine sonnengewärmte Südwand.

Sie erhielten die Bewertung „sehr gut“ von Edward.

Wir waren auch auf Orust, wo sich die Welt wie gewohnt anfühlt. Dort ist es immer leer von Menschen und kommt jemanden, haltet man in der Regel sowieso Abstand. Hier hat die Südwand der Hütte, eine neue Fassade erhalten. Die Kinder halfen mit der typisch roten Farbe zu malen…

…mit Ausnahme von Edward, der versuchte zu lernen, wie man ein Dreirad fährt.

Das war unsere Woche, ich wünsche euch einen guten Start für die kommende. Und viel Kraft für diese besondere Zeit, die wir vor uns haben. ♡

Mittsommer 2020

Die Mittsommernacht begann mit strahlender Sonne und drückender Hochsommerhitze. Alleine das machte es ziemlich ungewöhnlich, weil das Wetter normalerweise ein bisschen instabil und kühl ist.

Da wir keine Feier mit der traditionellen Mittsommerstange besuchen konnten, mussten wir zum ersten Mal selbst eine arrangieren. Mario war tapfer als Pollenallergiker zugleich Österreicher der sich für das Team einsetzte. Birkenruten geholt, Kränze gebunden und die Stange in den Rasen geschlagen. Das löste einen leichten allergischen Schock aus, aber die Mittsommerstange kam an Ort und Stelle.

So schön wurde sie.

Mein Bruder, sein Sohn und seine Lebensgefährtin kamen zum Mittsommer-Lunch. Das meiste davon wurde im Handumdrehen konsumiert, so dass es nicht so viele Fotos gab. Beim Mittagessen gab es das gewöhnliche: Hering, Fleischklößchen, Frühkartoffeln, Knäckebrot, Eier und verschieden Zwiebelsorten mit Sauerrahm.

Edward war niedlich, aber ein wenig skeptisch gegenüber den mittsommerlichen Speisen. Er nahm lediglich einen ganzen Teller voll mit Onkel Henriks berühmten Fleischbällchen. Eine zuverlässige Wahl.

Matilda, die Freundin meines Bruders, hat die Geduld eines Engels mit Elisabeths Friseur-Spielen und lässt sie flechten, kämmen und tun, solange sie will. Schön, dass es so nette Erwachsene rund um unsere Kinder gibt.

Dann war es Zeit, um die berühmte Stange zu tanzen. Die Kinder hatten eines der berühmtesten Lieder umgeschrieben, mit einem Text über das Corona-Virus. Sie wollten aber, dass ich nicht filme, sonst wäre es wahrscheinlich ein viraler Erfolg geworden.

Der Mittsommertanz endete wie es sich gehörte, mit der Rakete.

Als der Tanz vorbei war, haben wir Kaffee und Torte im Speisesaal aufgetischt, weil es aus dem Nichts zu regnen begann. Erdbeerkuchen, das wirklich ein Muss ist, um das richtige Gefühl zu Mittsommer zu bekommen. Ich hatte eine klassische Variante gemacht, mit einem Zuckerkuchen- und Meringueboden und mit Sahne, Beeren, weißer Schokolade und Basilikum gekrönt. Lecker!

Nach dem Kaffee gingen wir zu einigen guten Freunden, um den Nachmittag und Abend dort zu verbringen. Sie haben drei Kinder im gleichen Alter wie wir, und die Kinder kennen sich bereits ihr ganzes Leben lang. Sie hatten auch ihre eigene Stange gemacht, etwas kleiner aber in der Ausführung schlug sie unsere. 🙂

In dieser Familie sind sie irgendwie professionelle Partyplaner und die Feier begann damit, dass ihre Neunjährige ein Musikquiz für alle vorbereitet hatte. Erwachsene traten gegen die Kinder an.

Der Kampf ging weiter. Mit dem Tauche-den-Stift-in-die-Flasche-Spiel…

Elfmeterschießen und viele andere Wettkämpfe. Wir Erwachsenen haben die Kinder mit dem knappsten möglichen Abstand geschlagen, aber es war wahrscheinlich das letzte Jahr, glaube ich.

Am Abend hatte sich der Regen verzogen und die Luft war lauwarm. Lachs wurde auf einem Birkenscheit gegrillt.

Die beiden kleinsten Kinder hingen den ganzen Abend mit und spielten nur. Hier stellte sich Edward auf die Rutsche und rief. „Papa, Foto machen.“ Kind des Tages ♡

Das Abendessen schloss mit einer wunderbaren Key Lime Pie ab, muss doch echt das beste Sommerdessert sein? Das war unser Mittsommer, er wurde nicht so wie jedes andere Jahr, aber trotzdem sehr schön. ♡

Jahresrückblick 2019

0

Ein Frohes Neues Jahr, an euch liebe Leser! Es fühlt sich cool an, jetzt in den 20ern zu leben, klingt irgendwie mehr wie ein echtes Jahrzehnt als die beiden letzten zuvor. Aber bevor wir ins neue Jahr starten, möchte ich auf 2019 zurückblicken und versuchen zusammenzufassen. Diese Liste floriert in der Regel auf verschiedenen schwedischen Blogs und ich möchte natürlich nicht schlechter da stehen.

Hast du 2019 etwas getan, was du noch nie zuvor getan hast? Sang im Chor, startete einen Blog, erwarb ein Sommerhäuschen.

Hast du eine große Veränderung durchgemacht? Ja, viele. Wir fingen an, an den Wochentagen, mehr vegan zu essen, die ganze Familie. Wir zogen (wieder) um, ich begann nach dem Mutterschaftsurlaub zu arbeiten und unser kleiner Mann fing im Kindergarten an.

Wurde in diesem Jahr jemand deiner Freunde Eltern? Ja, einer meiner besten Freundin bekam Zwillinge!

An welches Datum aus dem Jahre 2019 wirst du dich immer erinnern? An den 11. Oktober, als Julius einen Sturz hatte, auf dem Kopf landete, sich eine Schädelfraktur und eine Blutung im Gehirn zuzog. Das Gefühl, neben einem medizinischen Team in der Notaufnahme zu stehen und nicht zu wissen, wie es für mein geliebtes, geliebtes Kind gehen wird. Aber es ging, Gott sei Dank, gut.

Ist jemand gestorben? Ja, an einem der letzten Tage des Jahres verstarb ein Verwandter meines Mannes.

Welche Länder hast du besucht? Spanien und Dänemark

Bester Kauf? Unsere kleine Mini-Hütte auf Orust, die uns erlaubte, ein paar Wochen dort im Sommer zu sein, während wir die „große“ Hütte renovieren. Sie enthielt auch eine Sauna, so haben wir die Hütte auch einige Male in der kalten Jahreszeit besucht. Das Beste für die ganze Familie.

Hat dich irgendetwas wirklich glücklich gemacht? Meine Familie. Der Telefonanruf mit der Nachricht, dass wir in unser Haus einziehen können. Dass der Verkauf unserer alten Wohnung so unerwartet einfach und gut verlief.

Hast du 2019 etwas vermisst, was du 2020 haben möchtest? Meine Geduld. Schlaf und Erholung.

Was wünscht du dir, dass du mehr getan hättest? Bücher gelesen, gemalt, spazieren gegangen, Freunde getroffen.

Was wünscht du dir weniger? Bedeutungsloses scrollen auf Instagram

Lieblingsserie aus dem abgelaufenen Jahr? The Crown und „Vår tid är nu“ („Unsere Zeit ist jetzt“)

Bestes Buch, das du in diesem Jahr gelesen hast? Oh, viel zu wenig. War sehr fasziniert von „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben. Auch „Arv og miljø“ („Wille und Testament“) von Vigdis Hjorth, leste ich und fand es sehr gut.

Größte musikalische Entdeckung? Ich glaube nicht, dass ich jemanden entdeckt habe. Höre meistens das alte Gewöhnliche.

Was war dein größter Erfolg bei der Arbeit im Jahr 2019? Dass ich endlich den Blog gestartet habe, von dem ich so lange geträumt habe. Ich liebe es einen Ort zum Schreiben zu haben, wo ich völlig frei entscheiden kann. Und dass ich ein Buch fertig gestellt habe, während ich noch im Mutterschaftsurlaub war.

Größter Erfolg auf privater Ebene? Dass die Kinder in ihrer neuen Schule zu gedeihen begannen.

Größter Fehler? Dass ich nicht genügend Zeit für die Erholung gesetzt habe.

Warst du in diesem Jahr glücklicher oder trauriger als in den vergangen Jahren? Es sind jetzt mehrere intensive Jahre hintereinander gewesen, also weiß ich es nicht wirklich. Ich habe mich selten hingesetzt um zu spüren, wie ich mich fühle, etwas, das sich ändern muss.

Für was hast du am meisten Geld ausgegeben? Unser Sommerhaus, das buchstäblich Geld isst. Die ungefähr langweiligsten Ausgaben sind Bodenarbeiten, Entwässerung, Kies und Erde. Aber schön wird es!

Etwas, das du wolltest und bekommen hast? Dass die ganze Familie (minus unser Kleinster) zusammen Ski fahren konnte. Ein langer Sommer mit den Kindern.

Etwas, das du wolltest und nicht bekamen hast? Ein langer und ruhiger Sommer mit den Kindern. Ein erholsames Weihnachtsfest.

Was hast du an deinem Geburtstag 2019 gemacht? Wurde von niedlichen Kindern in Pyjamas geweckt, die wunderschön sangen und mir das Frühstück ans Bett brachten. Ich hatte mir ein Abendessen von meiner Mutter gewünscht, welches ich am Abend bekommen habe. Schön arrangiert mit meinem Lieblingsessen und einem Blumenstrauß dazu. Alles, was es braucht.

Gibt es etwas, das dir dein Jahr noch besser gemacht hätte? Ja, das niemand den ich kenne Krank sein musste. Weniger Stress und bessere Planung.

Was hat dir am meisten wohl getan? Yoga am Dienstag. Bei unserem Sommerhäuschen zu sein und mit den Kindern im Meer baden, Abendspaziergänge in der Sonne zu machen und die rosa Sonnenuntergänge über den Feldern genießen. Auf sonnenwarmen Feldwegen gehen, die Kühe und neugeborene Fohlen zu begrüßen, draußen Frühstück essen. (Pfannkuchen die Mario auf dem Herd des Grills gebraten hat). Dass wir endlich an den Ort ziehen konnten, an dem wir am liebsten Leben wollen. Und dazu noch in ein so schönes Haus.

Wen hast du vermisst? Meine Großmutter. Immer. Ich wünschte, sie hätte Edward kennengelernt.

Die besten neuen Leute die du kennengelernt hast? Unsere neuen Nachbarn. Ein solcher Vorteil für uns alle, Gleichaltrige direkt neben uns zu haben.

Am stolzesten auf? Meine Kinder, die zu so feinen und netten Mitmenschen wachsen.

Was wirst du nächstes Jahr anders machen? Pünktlich ins Bett gehen. Jeden Tag spazieren gehen. Vielleicht mit Krafttraining beginnen, auch wenn es sich für mich sehr charakterfremd anfühlt ins Fitnessstudio zu gehen. Mehr Gegenwärtig und präsent zu sein und das furchtbare Handy weg legen, sobald der Arbeitstag vorbei ist.

Wanderungen auf historischem Land

Jetzt sind wir zurück in der täglichen Routine, die Kinder sind in der Schule und ich bin wieder in meinem kleinen Büro. Lange Wochenende, Ferien und Feste zu Ehren, aber ich liebe den Alltag. Und zum Glück ist es so, denn diese Tage gibt es soviel mehr. Lange gemeinsame Ferien können, hm, eine Herausforderung sein, mit allen Kindern und ihren unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen. Wir haben herausgefunden, dass wir morgens so schnell wie möglich raus müssen um die Kinder physisch zu aktivieren, dann fließt der Tag besser.

Jenseits unseres kleinen Dorfplatzes befindet sich ein Hügel, mit einem Wanderweg rundum. Der ist genau das Richtige auch für Edwards kleine Beine. Das ganze Wetter, das hässlich und grau in der Stadt ist, wird schön in der Natur, finde ich. Die Natur kann nie hässlich sein, sie existiert einfach. Genau an diesem Tag, gleicht sie einem fließenden Aquarell.

Edward testete ob die Stiefel das Verkaufsversprechen wasserdicht einhalten.

Im 17. Jahrhundert lag unsere kleine Stadt auf diesem Hügel, und unter diesen moosigen Hügeln kocht es von Geschichte. 1658 begann ein Umzug der gesamten Stadt an seinen heutigen Standort. Um den Umzug vorwärts zu treiben hat man große Teile der Stadt einfach niedergebrannt. Doch gibt es immer noch die prächtige Festung aus dem 14. Jahrhundert, die hinter den Bäumen hervor schaut.

Wir haben weitergekämpft mit unseren Wanderungen und Spaziergängen. Am nächsten Tag schien endlich wieder mal die Sonne, zum ersten Mal seit Wochen fühlte es sich an. Gestern, als wir zur Schule gingen, sagte Julius: Endlich fängt die Schule an, keine Spaziergänge und keine Flohmärkte mehr die ganzen Tage. ♡

Heute ist kein gewöhnlicher Tag! 🇬🇧

Ich bin so aufgeregt, dass ich heute keine Zeit hatte, ein Sonntagshaus zu schreiben, meine Gedanken sind bei einer einzigen Sache. The Crown. Staffel 4 hat heute Premiere auf Netflix! Ihr habt wohl diese großartige Serie nicht verpasst, oder? Wenn du das hast, bin ich fast eifersüchtig auf dich, weil du drei Staffeln aufholen kannst!

Die Serie beginnt, als Königin Elizabeth II. im Alter von 27 Jahren zur Königin gekrönt wird und wir dann der britischen Monarchin durch alle Prüfungen des Lebens folgen dürfen. In der vierten Staffel sind wir in den 1980er Jahren angekommen und der Ehe von Kronprinz Charles mit der jungen Diana Spencer.

Sicherlich sieht Emma Corrin als Diana absolut umwerfend und erstaunlich aus, nicht wahr? So portraitähnlich und mit der gleichen Ausstrahlung von Schüchternheit und Charisma.

Und in der Rolle der Premierministerin Margret Thatcher sehen wir keine Geringere als Gillian Anderson. Diese Saison wurde von einer einstimmigen Gruppe von Rezensenten als die beste bisher bewertet, daher sind meine Erwartungen gelinde gesagt hoch.

Allerdings bin ich beim Aufladen vor der heutigen Premiere vielleicht etwas weit gegangen. Bereits am Freitag habe ich einen britischen Obstkuchen gebacken, der zwei Tage lang reifen soll, bevor er genossen wird. Also heute Abend gehen die Kinder früh ins Bett, wir brauen Tee und schneiden dicke Scheiben dieses Kuchens und bänken uns vor den Fernseher.

Dieser Kuchen ist super einfach zu backen, bekommt aber einen exklusiven und tiefen Geschmack und reift zu einer dichten und fast cremigen Textur. Es ist auch ein perfekter Kuchen, um zu Weihnachten zu backen! Hier ist das Rezept:

Für einem großen britischen Obstkuchen:
250 g Butter
1/2 dl Orangenmarmelade englischen Typs (bitter)
2 dl Zucker
3 Eier
4 dl Weizenmehl
3 dl Rosinen
100g Mandeln

So geht’s:

  1. Die Butter bei schwacher Hitze in einem großen Edelstahltopf schmelzen. Die Marmelade rein klicken und umrühren. Beiseite stellen, damit es ein wenig abkühlt. Eine  Form, die etwa 2 Liter hält, mit Butter bestreichen und Semmelbrösel darüber streuen. Den Ofen auf 160 °C vorheizen.
  2. Den Zucker in den Edelstahltopf mit dem Butter rühren und dann ein Ei nach dem anderen hinein. Zwischen jedem Ei kräftig umrühren. Das Mehl gleichzeitig mit Rosinen und ganzen Mandeln vermischen. Rühre den Teig so zusammen, dass sich wirklich alles richtig vermischt, so dass es keine „Mehltaschen“ gibt. Den schweren Teig in die gefettete Form legen.
  3. Backe den Kuchen im unteren Teil des Ofens für knapp 1 1/2 Stunden. Drehe den Kuchen um, aber lasse ihn unter der Form abkühlen. Dann in Alufolie einwickeln und für zwei Tage ruhen lassen, damit der Kuchen den richtigen Geschmack und Textur bekommt.

Ihr schaut heute Abend zu, nicht wahr? ♡

Lese Elsie Johansson im Sommer

0

Elsie Johansson ist eine der besten Schwedischen Schriftstellerinnen, wenn du mich fragst. Vor allem liebe ich ihre Trilogie über das junge Mädchen Nancy im Schweden der 1930er Jahre, zur gleichen Zeit wie die Autorin selbst aufwuchs. Jetzt habe ich gesehen, dass es ins Deutsche übersetzt wurde! Es ist eine so liebevolle, poetische und authentische Darstellung des Lebens in einer armen, leicht vernachlässigten Familie. Ihre unglaubliche Sprache vibriert durch die Trilogie und ermöglicht es, uns im kleinen Häuschen der Familie zu befinden, wie eine Fliege an der Wand. Folge mit, in Nancys Hoffnung, Verzweiflung und Freude. Die Porträts, die sie zeichnet, sind so weich und respektvoll, aber gleichzeitig nüchtern realistisch. Und nachdem man das letzte Buch gelesen hat, bleiben Nancy und die anderen Charaktere, noch lange in einem. Hier kommen die Titel dieser fantastischen Trilogie:

1. Licht im Winter
2. Mittsommertanz
3. Das Leben ist ein Fest

Ihr müsst einfach diese Bücher lesen! ♡

Sonntagshaus: Zauberhafter Hof in Småland

Das heutige Sonntagshaus finden wir in Astrid Lindgrens Småland und es ist wirklich eine echte Bullerbü-Idylle. Dieser wunderschöne Pferdehof wurde 1834 erbaut und befindet sich im kulturell geschützten Dorf Fryebo aus dem 14. Jahrhundert. Der Hof, mit Adresse Södergården 1, ist wunderschön eingebettet in eine üppige, hügelige Landschaft mit dem Wald sicher im Rücken.

Nur ein bisschen Farbe auf diese Veranda, und dann kann man sich einfach hinsetzen und genießen mit einer Tasse Kaffee an einem frühen Sommermorgen. Möchte genau eine solche für unser Sommerhaus haben. ♡

Wenn wir eintreten, treffen wir auf den alten Herd. Komplett mit Warmwasserreservoir aus Kupfer. Und die Böden. Die Böden!

Im Obergeschoss sind Originalwandgemälde aus dem 19. Jahrhundert noch erhalten. Kaum vorstellbar, dass eine moderne Renovierung von heute so viele Jahre halten würde.

Im Kauf einbegriffen ist auch die alte Schule des Dorfes.

Und eine eigene Schmiede!

Der Preis für den ganzen Ruhm, mit Ställen und dem Grundstück von 8,2 ha, beträgt etwa 234 000 Euro. Damit wünsche ich dir einen wirklich schönen Sonntag. 

Sundsby Säteri und unser neues Familienmitglied

Wenn wir nach Orust fahren, passieren wir die Nachbarinsel Tjörn, wo es so viele schöne Orte zu entdecken gibt. Ein Ort, zu dem wir immer wieder zurückkehren, ist Sundsby Säteri, ein wunderschönes Landgut und Bauernhof mit zugehörigem Park inmitten von Bergen, Laubwäldern und Meeresbuchten.

Der Hof stammt aus dem 16. Jahrhundert und der atemberaubende Gemüsegarten ist erhalten und wird nach traditionellen Methoden geführt.

Ich glaube, ich habe vergessen, euch unser neuestes Familienmitglied vorzustellen. Jedenfalls ist hier Silber, Elisabeths Zwergwidder-Kaninchen, das in diesem Sommer bei uns eingezogen ist. Er lebt zusammen mit seinem Bruder, um den sich Elisabeths Freundin kümmert. Wirklich schön, dass die Mädchen die Tiere zusammen haben und das Stallputzen und Aufpassen untereinander aufteilen können.

Hier im Küchengarten waren sie im Himmelreich und liefen herum, probierten Kohlreste, Salat und gruben Karotten aus.

Ein Teil des Pflanzenbaues war für die Kinder gedacht, wo sie frei pflücken und probieren durften. Das wurde auch vom kleinen Mann geschätzt, der das Meiste was er finden konnte testete…

Elisabeth fand eine Bohne, die zur Jacke passte…

Es gibt viel Schönes für die Kinder, einen Naturspielplatz, spannende Wanderwege und diesen Karpfensee.

Nach dem wir Gemüse gepflückt und einen Kaninchenspaziergang gemacht hatten, wurden wir hungrig, also öffnete Edward das kleine Tor zur Außenterrasse des Cafés.

Sie hatten wirklich ein gutes, Corona-angepasstes System gemacht, bei dem man eine Nummer nahm und der Reihe nach aufgerufen wurde um rein zu gehen um zu bestellen.

Die Kinder haben bei Köttbullar zugeschlagen…

…und wir bestellten zwei Salate mit Grünem aus dem Küchengarten.

Bevor wir weiterfuhren, gingen Edward und ich in den kleinen Blumenladen. Er ist völlig unbemannt und man schreibt einfach auf einen Zettel, was man gekauft hat! Ich liebe dieses Vertrauen an die Menschen.

Edward und ich haben einige Frühlingszwiebeln herausgesucht, die er sorgfältig nach Orust mitnahm. Jetzt sind sie im Boden begraben und warten auf den Frühling. Hoffentlich sieht die Welt dann etwas heller aus. ♡

Hönökaka aus Hönö

0

Im nördlichen Schärengarten von Göteborg liegt die schöne Insel Hönö. Der Name stammt offenbar von dem altnordischen Wort, hein, was Wetzstein bedeutet und sich auf die runden, abgeschliffenen Felsen der Insel bezieht. Das ist eines von den vielen schönen Dingen mit Bohusläns Inseln, die weichen runden Felsen die leise ins Meer verschwinden. Als wir zuletzt Hönö besuchten stürmte es und das Meer schäumte und war so herrlich smaragdgrün.

kaka bedeutet Kuchen oder Kecks auf Schwedisch“

Von Hönö kommt eines der beliebtesten Brote Schwedens, das so genannte Hönökakan. (Keine Sorge, kaka bedeutet Kuchen oder Kecks auf Schwedisch und kann entweder ein süßer Kuchen oder ein Stück Brot sein). Ursprünglich wurde das Brot von der Bevölkerung auf Hönö und den Inseln in der Nähe gebacken, aber heute steht die Industrie für die größte Produktion. Als ich klein war gab es das Brot oft bei uns zuhause. Das industriell produzierte Brot ist zwar recht süß und sehr weich, aber für mich ist es wie ein Stück Kindheit. Es versetzt mich zurück auf den weißen Rodelhang mit heißer Schokolade und dazu die eiskalten Hönökaka-brötchen.

Teig in vier respektive acht Stücke teilen.

Ich vermute, dass das Brot welches wir heutzutage in Schweden kaufen können nicht mehr soviel mit dem Original gemeinsam hat. Also habe ich versucht mein eigenes zu backen und es war echt gut! Es erinnerte mich an meine Kindheit, nur hatte es einen besseren Kauwiderstand und war zudem voller im Geschmack. Hier kommt das Rezept, ich habe gleich die doppelten Zutaten genommen um den Gefrierschrank zu füllen. (Leider war er nicht sehr lange gefüllt, weil die Kinder das Brot JEDEN Tag zum Frühstück wollten bis das Lager aufgegessen war.

Ungefähr 27 cm im Durchmesser.


Hausgemachte hönökaka

Die fertigen Brote in der Mitte schneiden und abkühlen lassen.

Zutaten für ca. 4 große runde Kuchen:

25 g Hefe
300 ml Milch, lauwarm
50 g Butter
2 EL Sirup (auch gut geht mit Honig)
1 TL Salz
150-200 g Roggenmehl (Type 610)
250-350 g Weizenmehl

Zubereitung:

  1. Die Hefe in einer Schüssel zerbröseln. Milch hinzufügen und umrühren, bis die Hefe sich auflöst. Gib unter laufendem Rühren Butter, Sirup, Salz, Roggen- und Weizenmehl. Rühre alles zu einem glatten Teig und knete ihn stark für ein paar Minuten. Den Teig unter einem Tuch für 50-60 Minuten gehen lassen.
  2. Teile den Teig in ca. 4 Stücke. Rolle den Teig in ca 27 cm große runde Formen aus. Als letztes mit einer genoppten Teigrolle rüber rollen. Falls keine „Knäckebrott“-Teigrolle vorhanden ist, mit einer Gabel ordentlich einstechen.
  3. Den Backofen auf 250°C Ober- und Unterhitzevorheizen.
  4. Lege den platten Teigkuchen auf ein Backblech mit Backpapier und lasse sie erneut abgedeckt 25 Minuten lang gehen.
  5. Backen Sie die Brote in dem Ofen für 6-8 Minuten bis sie eine feine Farbe haben. Auf einem Ofenrost unter einem Tuch abkühlen lassen.

Mit Butter bestreichen, Käse und Marmelade drauf. Zusammen mit einer Tasse Tee genießen!

Aktuell