Start Blog Seite 7

Sonntagshaus: Alle Richtig in der Jugendstilvilla

Am Montag, den 25. Juni 1888, ereignete sich der größte Brand in der Geschichte Schwedens. Große Teile der Stadt Sundsvall in Norrland brannten nieder. Da es sich bei den alten Gebäuden meist um kleinere Holzhäuser handelte, wie in den meisten schwedischen Städten zu dieser Zeit, kam es zu einer vollständigen Zerstörung. Die Machthaber einigten sich auf einen neuen Stadtplan mit einer breiten Promenade durch die Stadt und breiteren Straßen, um die Ausbreitung neuer Brände zu verhindern. Zudem wurde beschlossen, dass alle Häuser aus Stein gebaut werden sollten. Und eines der neuen Häuser ist unser Sonntagshaus!

Es erfüllt alles, um mein absolutes Traumhaus zu sein. Es wurde 1909 im besten Jugendstil erbaut. Verputzte Fassade, Fenster in unglaublich schönen Formen und so viele Originaldetails sind noch erhalten geblieben. Das Haus ist so ein schönes Beispiel dafür, wie man sorgfältig renoviert und warum alte Häuser fast immer am schönsten sind, wenn man sie so lässt, wie sie ursprünglich vorgesehen waren. Fenster nicht wechseln, die Proportionen nicht ändern, die Farben beibehalten, keine moderne Beleuchtung an der Fassade installieren,…

Hallo Türperfektion. Und willkommen herein!

Genauso schön von innen. Der schöne Steinboden ist genau der gleiche den wir in unserem Büro haben, das zur gleichen Zeit gebaut wurde.

Typisch ältere Küche mit vielen Türen. Eine klassische Arbeitsküche, weil die Familie, die dieses Haus einst gebaut hat, das Essen sicher nicht selbst gekocht hat.

Der Gang in Richtung Esszimmer, wo Geschirr und Besteck verwahrt wurde, während man darauf wartete, zum Abendessen rausgeholt zu werden.

Kein Sonntagshaus ohne Kachelofen. Aber dieser muss der bisher schönste sein? Die Form, die Seerosen und das eingelassene Gemäldemotiv, die Marmorplatte davor…

Welches neu produzierte Haus kann jemals mit der Sorgfalt mithalten, die man zuvor für Details aufgewendet hat? Das sind also die Fenster unter der Treppe in den zweiten Stock, die jemand vor über hundert Jahren mit einer Menge Arbeitsstunden und Liebe angefertigt hat.

Jetzt sind wir wieder herausgekommen, und die Dämmerung setzt langsam ein. Eine weitere perfekte Haustür und schau dir dieses wunderschöne Kupferdach an.

Es sieht so gemütlich aus, dort drinnen in der Wärme vom Kachelofen. Und ein tolles Detail, die Dachrinne aus Blech ist immer noch da! So ein Unterschied zwischen unseren heutigen in Plastik. Aber es schmeckt wie es kostet. Für rund 950.000 Euro gehört dir dieses Traumhaus in der Steinstadt.

Historische Frauen: Astrid Lindgren

Kein Häuflein Dreck

Man kann wohl nicht über historische schwedische Frauen sprechen, ohne Astrid Lindgren (1907-2002) zu nennen, oder? Sie ist mein großes Idol, natürlich als Schriftstellerin, aber noch mehr für die Menschlichkeit für die sie stand. Ihre Bücher sind auf der ganzen Welt berühmt, aber wieviel weiß man eigentlich über den Menschen Astrid außerhalb Schwedens? Zumindest hier zu Hause hatte sie eine einzigartige Rolle als Meinungsführerin und hat zu strengeren Tierrechtsgesetzen und Regierungswechsel beigetragen und führte natürlich einen ständigen und unermüdlichen Kampf für die Rechte der Kinder.

Eines ihrer berühmtesten Zitate lautet: „Es gibt Dinge, die man tun muss, auch wenn sie unangenehm und gefährlich sind und man sie am liebsten vermeiden würde, sonst ist man kein Mensch, sondern nur ein Häuflein Dreck.“ Astrid Lindgren war eine mutige Person mit diesem Bullerbü-Kind, das ständig in ihr lebte. Sie verlor nie diesen intuitiven Sinn, was es bedeutet ein Kind zu sein. Sie, die gezwungen war ihren unehelichen Sohn bei der Geburt zu verlassen, schrieb immer wieder über das Recht des verlassenen Kindes auf Liebe und Sicherheit. Sie brach viele Normen ihrer Zeit und ließ die Jungen oft klein und verletzlich erscheinen, während ihre Geschichten voller starker und unabhängiger Mädchen wimmelten.

Astrid wünscht sich eine Brechstange, als sich herausstellt, dass sie über 100 Prozent Steuern zahlt. Sie beabsichtigt, einen Teil des Geldes zurück zu stehlen.

1978 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und schrieb eine Rede zum Thema „Niemals Gewalt!“. In der Rede, die damals in Deutschland sehr kontrovers war, schreibt sie heftig gegen Gewalt, Prügel, Disziplin und unterdrückende Erziehungsmethoden. Zuerst wollten man sie davon abhalten, die Rede zu halten, aber als sie drohte, nicht bei der Zeremonie zu erscheinen, war sie trotz allem doch willkommen.

„Wir alle wollen ja den Frieden. Gibt es denn da keine Möglichkeit, uns zu ändern, ehe es zu spät ist? Könnten wir nicht versuchen, eine ganz neue Art Mensch zu werden? Wie aber soll das geschehen und wo sollte man anfangen? Ich glaube wir müssen von Grund beginnen. Bei den Kindern…“

Astrid Lindgren

Über Astrid Lindgrens Taten gibt es so viel zu schreiben, dass ich es wahrscheinlich in viele kleine Texte anstatt in einen aufteilen muss. Ich erinnere mich an den Tag, an dem Astrid starb, an die schwarzen Schlagzeilen, die die Todesnachricht verkündeten, als ich auf dem Weg zur Schule ging. Obwohl sie alt war, war es sehr traurig, dass eine so starke Stimme für die Kinder zum Schweigen kam. Beim Internationalen Frauentag am 8. März 2002 wurde Astrids Sarg mit Pferd und Kutsche durch Stockholm getragen. Die Straßen wurden von Hunderttausenden Menschen flankiert, die sich verabschieden wollten. Ganz hinten ging ein ungesattelter weißer Hengst.

Die Woche in Bildern

Schon wieder Freitag? Fühlt sich an, als hätte ich nur Zeit gehabt um einmal zu blinzeln seit letzten Freitag. Wie auch immer, es war eine schöne Woche, mit einer Menge lang ersehnter Sonne und Licht.

Wenn die Kinder und ich morgens zur Schule gehen, ist es nicht mehr eine schwarze Wand die uns begegnet, was unsere Schritte so viel leichter macht. Heute Morgen sind wir fast dahingehüpft und haben Pläne für den Abend gemacht. (Vergleiche das mit Dezember, wenn wir in aller Stille aufbrechen, mit dem Gefühl als wären wir drei Nachtwanderer).

Wir kommen am alten Kaufmannshaus vorbei. Heutzutage beherbergt es Wohnungen, aber was würde man nicht alles geben für eine Zeitreise, in die Zeit zurück als es noch ein Kaufhaus war?

Wir begrüßten das kleine Mädchen, welches das Tor schmückte. Warum sollte es auch nur schön im Bücherregal sein? Hier draußen haben doch so viele mehr Freude daran.

Jetzt haben wir nicht mehr viele Schritte bis zur langen Treppe, wo wir uns verabschieden und ich wieder umkehre in Richtung Büro.

Zeit für mich die Arbeit zu beginnen. Diese Woche habe ich geschrieben und geschrieben, viele lustige, aber bisher geheime Projekte in der Pipeline.

An einem Tag fuhr ich nach Alingsås, um meine Kusine Åsa zu sehen. Bin immer zu 100 Prozent glücklich, sie zu treffen, obwohl die Gesprächsthemen von traurigster Trauer bis hin zu Zukunftsträumen und Pep reichen können. ♡

Wir spazierten in der hohen Wintersonne über gefrorene Felder. Einer war leider nicht gefroren genug und ich sank mit meinen ganz neuen Stiefel in den Sumpf.

Zum zweiten Mal in Folge im Februar (kann wohl jetzt als Tradition angesehen werden?) besuchten wir Nolbygårds Ekocafé. Dort gibt es wie bekannt Semlor und hier habe ich den schmackhaftesten besten Semla bekommen den ich je gegessen habe. Mit extra feiner Mandelmasse, perfektem Hefebrötchen und auch gerösteten ganzen Mandeln, die in der Sahne stecken. Oh mein Gott, so gut.

Es ist wirklich ein Fünf-Plus-Café.

Sehr schön dekoriert und so feines, handwerkliches Gebäck mit Biozutaten. Hier auf dem Holzofen servieren sie den Kaffee in älteren Porzellantassen, und man kann nachfüllen so lange man will.

Nebenan befindet sich das Baudenkmal-Geschäft Haus zu Haus (byggnadsvårdsbutiken Hus till Hus). Vollgepackt mit Sachen für alte Häuser. Es bietet alles von renovierten Holzöfen, Straßenlaternen, Möbeln und alten Fenstern mit mundgeblasenem Glas. Ich suchte eine Tür für unsere Sommerhütte, aber ich konnte dieses Mal keine finden.

Es war dennoch wunderbar dort herumzulaufen und alles Schöne zu betrachten, das man gepflegt hat und das jetzt neues Leben in ein anderes Haus bringen kann. Jetzt ist es bald an der Zeit, die Kinder abzuholen und Freitagabend zu arrangieren. Der eine will absolut Pizza haben und der andere nichts als Tacos. Also Taco-Pizza zum Abendessen jemand? Wie auch immer, ich wünsche dir einen richtig schönen Freitag. Morgen schreibe ich über mein großes Vorbild, wir hören uns dann!

Februar Inspiration: Blumenpracht und Auktionsvasen

Oh, natürlich sehnt man sich jetzt nach Licht, Vogelgezwitscher und bunten Blumen? Schnittblumen sind wunderbar, aber leider ein großer Umweltschurke, weil sie oft lange transportiert und hart besprüht wurden. Also habe ich eine kleine Collage mit drei verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt, um eine klimasmarte Blumenpracht zu bekommen. Natürlich werden Vasen benötigt, da ist der Secondhand-Markt eine Goldgrube! Ich sehe keinen Grund, eine neu produzierte Vase zu kaufen, wenn die Auktionsseiten so viele schöne und erschwingliche Möglichkeiten bieten.

Bilder der drei Vasen von Auktionshaus Bukowskis.

1. Die Savoy-Vase steht seit langem auf meiner Wunschliste. Finde die ist so schön in all ihrer Einfachheit. Sie stammt von der finnischen Glasmanufaktur Iittala und wurde bereits 1936 von Alvar Aalto entworfen. Sie werden immer noch von Iittala produziert, und jede Vase erfordert sieben Handwerker bei zwölf verschiedenen Arbeitsmomenten, also eine erschwingliche Handwerkskunst. Perfekt für ein bunt gemischtes Tulpenbouquet. Unser Lebensmittelgeschäft hier zu Hause um die Ecke verkauft Tulpen, die direkt in der Nähe gezüchtet werden.

2. Keramikschale aus Gustavsbergs Porzellanfabrik von Wilhelm Kåge um 1940 entworfen. Kåge ist einer der bedeutendsten Keramiker Schwedens und wollte mit Leidenschaft schöne Alltagsgegenstände für normale Menschen herstellen. Diese wäre so schön, in Erwartung auf den Frühling, ein paar einfache Perlmutthyazinthen zu pflanzen.

3. Die Glasvase „Optical glass“ aus den späten 1930er Jahren von Göran Hongell, ebenfalls ein finnischer Glaskünstler. Sehr reines, aber doch spannendes Design und die kleine Blase im Glas macht sie meiner Meinung nach nur noch interessanter. In diesem würde ich ein paar Kirschzweige und vielleicht ein paar andere Immergrün aus dem Garten setzen.

Wünsche dir einen schönen Tag mit der Hoffnung auf den Frühling. 🌷♡

Was die Mutterschaft mit mir machte

Auf meinem Nachttisch liegt ein süßes kleines Büchlein. Es enthält 365 Fragen, die Mütter fünf Jahre lang täglich beantworten können. Ich schummle manchmal und überspringe ein paar Seiten, aber ich mag die Idee, jeden Tag etwas Kleines über die Kinder zu schreiben. Es können banale Fragen sein, wie „Was ist dein Lieblingsgegenstand im Zimmer deines Kindes?“ oder „Wie sieht ein Montagmorgen bei euch zu Hause aus?“ aber die heutige Frage ließ mich innehalten. „Hat dich die Mutterschaft stärker oder verletzlicher gemacht?“

Mutterschaft hat eine Art Heiligkeit über sich, als wäre es die eigentliche und einzig wichtige Aufgabe und Bestimmung der Frau. Es geht weit zurück. Mütter müssen da sein und sich aufopfern, während Väter, die für die Schöpfung und das Leben eines Kindes gleichermaßen wichtig sind, sind nicht so heilig und haben nicht auf die gleiche Weise eine Anwesenheitspflicht. Die Mutter der Mütter, die Jungfrau Maria, war für ihren Sohn da, bis er am Kreuz starb, während der Vater seinerseits, gelinde gesagt, abwesend war.

Schon bevor ich Mutter wurde, befand sich in mir eine ganze Vorstellungswelt darüber, was das für mich bedeuten sollte. Die größte Aufgabe meines Lebens und etwas, das alles verändern würde. Und so war es auch, obwohl es seine Zeit brauchte. Als ich nach einem langen und anstrengendem Kampf meinen Erstgeborenen auf die Brust bekam, war es nicht grenzenlose Liebe und Glück, die ich fühlte. Ich war so unsäglich müde, erschöpft in jeder Zelle und hatte den Schmerz und eine Ausgesetztheit in meinem Körper. Aber ich hielt diesen kleinen, warmen Knopf so hart und dachte, dir darf nie etwas passieren. Ich hatte so viel Angst, ihn zu verlieren oder ihn in irgendeiner Weise zu verletzen. Und als er weinte, wollte ich auch weinen, weil ich nicht wusste, wie ich ihn trösten sollte. Aber dann kamen wir nach Hause, er und ich, und langsam begann wir uns kennen zu lernen. Bald begegnete er meinem Blick, seine braunen Augen waren wie tiefe Brunnen der Weisheit. Ich habe dieses besondere Glitzern gesehen, das immer noch kommt, wenn er glücklich ist. Jeden Tag säte er neue kleine Liebessamen in mein Herzen und eine Mutter wuchs langsam heran.

Heute ist mein Herz eine große und üppige Blumenwiese und als die anderen Kinder kamen, war der Weg zu dieser Wiese bereits offen. Und alle drei haben alle Gefühle und Emotionen tausendfach größer gemacht. Ich war noch nie so wütend, verzweifelt und traurig wie in meinen Jahren als Mutter. Und auch nie so aufrichtig glücklich, stolz und liebte so bedingungslos.

Was ist also die Antwort auf die heutige Frage? Mutter zu sein hat mich stärker gemacht, weil ich alles tun werde, um meine kleine Herde zu schützen. Aber ich war noch nie verletzlicher, weil ich so viel mehr zu verlieren habe.

Jetzt strömt endlich Licht bei uns zuhause

Hallo Montag! Die Woche begann auf die allerbeste Weise mit der Sonne die in unser Schlafzimmerfenster und durch das ganze Haus strömte. Seit wir im November eingezogen sind, konnte die Sonne nur zwei (!) Mal eindringen. Wir haben einen Berg direkt hinter dem Haus, der viel Licht nimmt und als Schwede ist man ein klein wenig besessen davon, das Licht zu sehen, weil wir es große Teile des Jahres so dunkle haben.

So glücklich werde ich wenn das Sonnenlicht durch unsere alten Fenster reflektiert. Ich habe auch die Gelegenheit genutzt, um ein paar Fotos zu machen, um dir zu zeigen, wie weit wir mit dem Einrichten gekommen sind. Am Samstag hatten wir Gäste und das ist immer eine große Motivation um aufzuräumen und einige nette Details zu verbessern, wo man vorher noch keine Energie hatte.

Erinnerst du dich noch an den Beitrag über meine Inspiration für das Wohnzimmer? Hier ist eine kleine Ecke, wie es geworden ist. Es sind eine Menge Muster, aber das Zimmer ist so groß und hell und kann das schön handhaben, denke ich. Darüber hinaus nahm ich mich selbst beim Wort und kaufte unser erstes großes Ölgemälde. Ich liebe dieses Gemälde von Bobo Wallmansson, der letzten Herbst in Göteborg ausgestellt hat, gerade rechtzeitig zu Marios Geburtstag. Kannst du alle fünf Schimpanse finden? Wir dachten, es sei unsere Familie. ♡

In unserem Esszimmer haben wir einen Spiegel und zwei Wandleuchten anmontiert. Es ist echt toll, wenn man die Kerzen am Abend anzündet, das Messing reflektiert die Flammen wunderschön. Der Kerzenhalter, der auf dem Sideboard steht, ist ein Weihnachtsgeschenk von meinem großen Bruder. Er kommt aus meinem Lieblingsgeschäft in Stockholm, Svenskt Tenn.

Im Anschluss zum Esszimmer liegt die Küche, die ziemlich klein ist. Hier haben wir nur Platz für einen kleineren Tisch mit zwei Stühlen und hier frühstücken die Kinder wochentags. Diese Woche habe ich hauchdünne Vorhänge und eine grüne Schusterlampe aufgehängt, also haben die Kinder es jetzt ein bisschen gemütlicher.

Der Kerzenleuchter in Bronze ist ein Flohmarktfund und das Glas mit Kirschzweige drin kommt aus dem Keller. Unser Haus war ursprünglich eine Apotheke und der Keller ist voll von alten und schönen Gläsern aus dieser Zeit.

Jetzt ist es bald zehn Uhr und ich habe langsam Lust auf das Frühstück. Es ist so schön, erwachsen zu sein und selbst zu entscheiden, wann und was man isst. Von Kindesbeinen an wurde uns eingebrannt, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist und man etwas Gesundes essen sollte. Aber ich bin morgens nie hungrig und es war so befreiend, als ich drauf kam, dass ich selbst entscheiden kann, haha. Heute wird es eine Kardamom-Schnecke und Kaffee, zumindest gesund für die Seele, wenn sonst nichts anderes. Ich hoffe, du hast einen guten Start in diese Woche. ♡

Sonntagshaus: Zauberhafter Hof in Småland

Das heutige Sonntagshaus finden wir in Astrid Lindgrens Småland und es ist wirklich eine echte Bullerbü-Idylle. Dieser wunderschöne Pferdehof wurde 1834 erbaut und befindet sich im kulturell geschützten Dorf Fryebo aus dem 14. Jahrhundert. Der Hof, mit Adresse Södergården 1, ist wunderschön eingebettet in eine üppige, hügelige Landschaft mit dem Wald sicher im Rücken.

Nur ein bisschen Farbe auf diese Veranda, und dann kann man sich einfach hinsetzen und genießen mit einer Tasse Kaffee an einem frühen Sommermorgen. Möchte genau eine solche für unser Sommerhaus haben. ♡

Wenn wir eintreten, treffen wir auf den alten Herd. Komplett mit Warmwasserreservoir aus Kupfer. Und die Böden. Die Böden!

Im Obergeschoss sind Originalwandgemälde aus dem 19. Jahrhundert noch erhalten. Kaum vorstellbar, dass eine moderne Renovierung von heute so viele Jahre halten würde.

Im Kauf einbegriffen ist auch die alte Schule des Dorfes.

Und eine eigene Schmiede!

Der Preis für den ganzen Ruhm, mit Ställen und dem Grundstück von 8,2 ha, beträgt etwa 234 000 Euro. Damit wünsche ich dir einen wirklich schönen Sonntag. 

Vegane Erdnuss- und Schokoladenriegel

0

Die zwei großen Kinder haben beschlossen, in diesem Jahr gegen Geld auf Süßigkeiten zu verzichten. Für das Wochenende möchte ich also eine extra gute Alternative für sie machen, die dazu noch Gesundes enthält! Diese leckeren Erdnuss- und Schokoladenriegel schmecken wie Snickers, aber viel schmackhafter, finde ich. Nicht so supersüß. Ich mache in der Regel einen langen „Laib“ und schneide den in kleinere Stücke. Ich verwahre sie im Gefrierschrank, aber hier zu Hause bleiben sie in der Regel nicht sehr lange drin. Perfekt für einen starken Espresso!

6-8 Stück vegane Erdnuss- und Schokoladenriegel:

Zutaten:

Für den Boden:
1 Tasse Cashewnüsse naturell
1/2 Tasse Erdnussbutter
1 EL Agavesirup (oder 2 EL Honig)
1/2 TL Vanillepulver
Eine Prise Meersalz

Für die Füllung:
10 Datteln
1 EL Kokosöl, flüssig
1/2 TL Vanillepulver
Eine Prise Salz
1 Tasse Erdnüsse, gesalzene und geröstete

Für die Decke:
100 gr rohe oder dunkle Schokolade (wähle eine vegane Schokolade, wenn du sie komplett vegan willst)

Zubereitung:

1. Beginne mit dem Boden. Mahle die Cashewnüsse zu einem feinen Mehl in einem Küchenmixer. Erdnussbutter, Agavesirup, Vanillepulver und Salz dazugeben und im Mixer zu einer glatten Masse mixen.

2. Forme eine Rolle und teilen sie in 6-8 Stücke. Die Stücke in längliche Riegel formen und auf einen mit Backpapier bedeckten Teller legen. Lasse sie im Tiefkühler, während du die Füllung zubereitest.

3. Mache die Füllung indem du Datteln, Kokosöl, Vanillepulver und Salz zu einen glatten Teig mixt. Rühre die Erdnüsse in die Füllung.

4. Nimm die Böden heraus und verteile die Füllung oben.

5. Die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und über die Riegel gießen. Bewahre sie im Tiefkühlschrank und tauen sie ein paar Minuten vor dem Essen auf.

Das Rezept stammt von Hello green von Josefine Jäger.

Hoffe, du willst sie testen und magst sie so gerne wie wir. ♡

Historische Frauen: Harriet Backer

Meisterin des Lichts

Harriet Backer (1845-1932) ist eine der größten Norwegischen Künstlerinnen. Backer ist bekannt für ihre Interieurmotive und Landschaftsbilder mit satten Farben und geschickter Beleuchtung. Sie ist eine der wenigen zeitgenössischen Künstlerinnen, die zu Lebzeiten Anerkennung und Respekt für ihre Kunst erfahren durfte. Ich sah eine Ausstellung von ihr im Göteborger Kunstmuseum und war total fasziniert von ihrer magischen Lichtmalerei. Sie gilt sowohl als Naturalistin als auch als frühe Impressionistin. Ich finde, wir lassen ihre Kunst für sich selbst sprechen. Schau einfach:

Kindertaufe in Tanums Kirche (1892)
Chez Moi (1887)
På Bleikevollen (1886-1887)

Hoffe, du hast einen schönen Samstag und schau heute nochmal vorbei, weil etwas später findest du hier ein gutes veganes Rezept für eine Süßigkeit, die sogar nur gesunde Sachen enthält!

Wer ist diese Frau Schweden?

0

Happy Friday wünsch ich euch! Ich sehe, dass viele neue Leute hier reinschauen, so toll! Willkommen zu meinem kleinen Teil des Internets. Die meisten von euch haben ja keine Ahnung wer ich bin, also dachte ich, dass eine kleine Präsentation von mir angebracht wäre.

Mein Name ist Josefine und ich lebe mit meiner Familie in einer kleinen Stadt nördlich von Göteborg, an der schwedischen Westküste. Ich und mein Mann Mario (der aus Österreich stammt) haben drei Kinder, Julius, der bald 9 Jahre alt wird, Elisabeth, die 7 Jahre alt ist, und unser kleiner Edward, der im März 2 Jahre alt wird. Wir leben in einer alten Apotheke aus dem Jahre 1928, auf einer gepflasterten Straße, bestehend aus bunten Holzhäusern aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Hier wohnen auch unsere beiden Katzen, Morre und Smulan. Alltags arbeite ich als Redakteurin und Ghostwriterin in meiner eigenen Firma. Da ich normalerweise für andere schreibe, liebe ich diesen Blog innig, weil ich den Inhalt zur Gänze selbst bestimmen kann! Ich schreibe über alles zwischen Himmel und Erde, alles das mich und hoffentlich auch dich interessiert. Ich liebe alte Dinge und möchte Geschichten erzählen und Gefühle vermitteln. Ich schreibe nachdenkliche Texte zu wichtigen Themen, kombiniere sie aber gerne mit Ausflugstipps, Inneneinrichtung und kleinen Einblicken in den Alltag von mir und meiner Familie. Ich hoffe, du wirst meine bunte Mischung mögen. Wenn du das tust, könntest du sehr gerne den kleinen Herzknopf drücken, den du nach jedem Beitrag findest, so weiß ich worüber ich noch mehr schreiben soll. Und wenn du einen kleinen Kommentar hinterlassen möchtest, ist niemand glücklicher als ich! Ich möchte so gerne wissen, wer du als LeserIn bist. Vielen Dank fürs Lesen, wir sehen uns hier bald wieder. ♡

Lese meinen neuesten Beitrag ♡ hier ♡

Einladung nach Bohuslän: Drei magische Orte

0

Bohuslän ist Schwedens westlichste Provinz und liegt in Skagerrak und im nördlichen Teil von Kattegat an der Westküste. Hier gibt es einen fantastischen Archipel mit den schönen glatten Granitfelsen mit Blick auf den offenen Horizont. Und obwohl ich sie tausendmal besucht habe, liebe ich diese kleinen Fischerdörfer mit ihren einzigartigen, bunten Holzhäusern. Bohuslän ist meine Provinz, in der ich geboren und aufgewachsen bin, wo ich mich zu Hause fühle. Folge mir auf eine kurze Tour zu drei meiner Lieblingsorte.

Lysekil

Lysekil ist die Heimatstadt meines Vaters und meiner Meinung nach einer der besten Orte der Welt, natürlich ganz unparteiisch. Das offene Meer lebt so zu sagen mitten im Zentrum des Ortes, es ist überall präsent. Manchmal ist es still, schön einladend, spiegelglänzend. Manchmal ist es das Gegenteil, stürmisch, blauschwarz und voller scharfer Wellen und kreischender Möwen. Lysekil ist wunderbar im Sommer, aber während der Nebensaison ist die Stadt fast noch besser. Ein bisschen wenig Leute, aber ach so viel Leben.

Vom Zentrum kannst du zu Fuß zum Naturschutzgebiet Stångehuvud laufen, über diese einzigartigen roten Granitfelsen und hinaus aufs offenen Meer und Horizont. Und du bist in gewisser Weise eins mit den Elementen. Wenn man genug davon hat, kann man zurück in Richtung Stadtzentrum gehen.

Dort auf der Kungsgatan (Königsstraße) ist Björsells Bäckerei und Konditorei. Sie war schon immer da und ich hoffe, sie wird es immer bleiben. Ihr Süßgebäck hat unsere Verwandtschaft seit Generationen gegessen und ich liebe es da. Die Welt verändert sich so sehr, aber noch kann man genau die gleichen belegten Brote essen, die Papa als Kind gegessen hat. Es gibt so viel mehr über Lysekil zu sagen, dass es sicherlich seinen eigenen Beitrag verdient, finde ich.


Skärhamn

Foto von Nordiska Akvarellmuseet, © Ander Arena

Da wir unser Sommerhaus auf Orust haben, gibt es jedes Jahr einige Ausflüge zur Nachbarinsel Tjörn. An bewölkten Sommertagen ist Skärhamn und das Nordische Aquarellmuseum ein gegebenes Ziel. Dort haben sie immer qualitative Einzelausstellungen und auch eine sehr schöne Denkweise für die Einbeziehung von Kindern in die Welt der Kunst. Normalerweise leihen wir uns Entdeckertaschen aus, die inspirierende Werkzeuge und kleine Aufgaben enthalten, mit denen man sich amüsieren kann. Wird man hungrig, ist das Museumsrestaurant Vatten wirklich gut und ein fantastischer Blick auf das Meer bekommt man noch gratis dazu.

Nur einen Steinwurf vom Museum entfernt befindet sich Gråskärsbadet, ein großer Badeplatz mit sehr guten Möglichkeiten zum Krabbenfischen, ein garantierter Erfolg für alle Kleinen. Vergesse nicht, einen Eimer und eine Art Angelrute mitzubringen. (Eine Schnur mit einer Wäscheklammer an einem Ende funktioniert großartig).


Smögen

Für mich wäre es kein Sommer, wenn ich nicht mit einem Eis Smögens Kai entlang gelaufen wäre. Smögen ist eines der größten Touristenziele in Bohuslän und wimmelt ab Mittsommer nur so von Menschen. Nach der zweiten Augustwoche beruhigt es sich wieder und dann fahren wir normalerweise dorthin. Das Meer ist immer noch warm, die Geschäfte sind geöffnet, aber es gibt mehr Platz um sich zu Bewegen.

Wenn man den Hafensteg überquert hat, geht man einfach weiter in Richtung Vallevik. Das ist ein sehr guter Badeplatz, mit einem Kinderbad für die Kleinen und einem Sprungturm von den Felsen für die Größeren. Nach Kaffee und Bad geht’s zu Fuß weiter nach Göstas Fiskekrog, ein fantastisches Fischrestaurant. Schau nur drauf, dass du einen Tisch reservierst, wenn du hier essen möchtest, es ist in der Regel bis zum letzten Platz voll. Aber das nur deswegen weil das Essen So. Himmlisch. Gut. Ist. Ich bin hier noch nie enttäuscht worden, und wir waren im Laufe der Jahre sehr oft hier. Bevor wir wieder nach Hause gehen, schaue ich noch bei Smögens Antik auf der Mastgatan vorbei, wo man garantiert etwas Schönes findet. Dies war meine erste Einladung nach Bohuslän, hoffe es hat dir gefallen. ♡

Mutter von Söhnen zu sein

Gestern kam Julius von der Schule nach Hause und wurde während eines Fußballspiels von einem älteren Jungen schwer angerempelt und gefault. Julius war traurig, zuerst, weil er sich verletzte und es ihm weh tat, und dann, weil sich der Junge nicht bei ihm entschuldigte, sondern nur weiterlief obwohl er gesehen hatte was passiert war. Ich habe oft gedacht, dass die Gleichstellung der Geschlechter vor allem dazu da ist, die Bedingungen der Frauen zu verbessern. Aber nachdem ich selbst zwei Söhne habe, bekomme ich einen Klumpen im Bauch, wenn ich an Buben denke. Sie sind so verwundbar, vor allem untereinander. Ich denke an meine weichen, kuscheligen Jungs, die von der Kerlenkultur, die oft auf dem Schulhof herrscht, geschliffen werden. Angst vor größeren Kindern, harte Bälle in den Magen, dumme Kommentare in der Umkleidekabine,…

Unsere Töchter werden erzogen, um die Gefühle anderer Menschen zu sehen, fürsorglich zu sein und schon in jungen Jahren Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Die Buben liegen hoffnungslos hinterher und sind es ihr ganzes Leben lang. Männer sind in der Selbstmordstatistik, Drogensucht und Arbeitslosigkeit überrepräsentiert. Sie sind einsamer und haben weniger enge Beziehungen als Frauen. Ich möchte versuchen, meine Söhne auf die gleiche Weise großzuziehen wie meine Tochter. Dass sie Empathie entwickeln, tiefe Beziehungen pflegen und die Fähigkeit haben, ihre eigenen und die Gefühle anderer zu verstehen. Gleichzeitig finde ich es beängstigend, denn die Buben Erziehen wie die Mädchen, birgt das Risiko, den Status der Jungen in den Augen der Gesellschaft zu senken. Hoffentlich landen sie in der wichtigen Jugendzeit in einem toleranten Zusammenhang. Und ich hoffe, sie sehen diesen kleinen Jungen, der zu hart auf dem Fußballplatz angegangen wurde, und gehen nach vorne, um ihm eine tröstende Hand anzubieten. Wenn Buben mehr wie Mädchen aufgezogen werden, werden sie mit Sicherheit ihr ganzes Leben davon profitieren.

Wir haben begonnen, Töchter mehr wie Söhne zu erziehen … aber nur wenige haben den Mut, unsere Söhne mehr wie unsere Töchter zu erziehen.

Gloria Steinem

König Edward hält Hof

Unser jüngster, Edward, ist 5,5 bzw. 7 Jahre jünger als seine großen Geschwister. Diese Momentaufnahme von gestern ist typisch für das erhabene Leben, das er lebt. Seine Geschwister lieben ihn wirklich und sie machen alles, um den kleinen König bei guter Laune zu halten. Hier haben sie einen „Thron“ aus Kissen angeordnet und ihm sein Lieblingsfrühstück serviert, Joghurt und Omas hausgemachte Himbeermarmelade, auf einem kleinen Holztablett. Und haben ihm den Fernseher eingeschaltet, natürlich mit seiner Lieblingssendung Pippi Langstrumpf. Edward ist nicht besonders beeindruckt oder dankbar, sondern findet das Ganze vollkommen angemessen. Wo wird das alles Enden, kann man sich fragen?

Sonntagshaus: Gnarp in Hälsingland

Das Sonntagshaus dieser Woche befindet sich in Hälsingland, einer Landschaft, die ich leider noch nie besucht habe, aber hoffentlich bald machen werde. Alles sieht dort so schön aus und die Landschaft hat eine dramatische und spannende Geschichte. Hälsingland liegt im südöstlichen Landesteil Norrland und hat einen Küstenstreifen im Osten in Richtung Bottnischer Meerbusen. Das Sonntagshaus, welches ich diese Woche gefunden habe, befindet sich im kleinen Ort Gnarp.

Das Haus wurde 1867 erbaut. Dieses atemberaubende alte Bild ist von der Rückseite des Hauses, mit der kleinen Familie auf dem Heimweg über die Brücke.

Durch die schönen Paartüren kommen wir zu einer Veranda. Mein Lieblingsraum in allen Kategorien. Ein windgeschützter Platz an einem sonnigen Frühlingstag, ein kleines Gewächshaus an einem heißen Sommertag und ein Ort an dem Kleinkinder sicher und kühl im Winter schlafen können.

Mehrere Zimmer in der Reihe, mit schönen alten Holzböden, hübschen Tapeten und alles andere als eine feige Farbwahl. Ich liebe es!

Der Holzofen fiel mir ein wenig extra auf, denn bald werden wir unseren eigenen in unserem Ferienhaus auf Orust haben.

Zum Hof gehören 4 Hektar Land, eine Werkstatt und diese Hütte mit 80 qm. Stell dir vor, du könntest deinen Gästen dort ein Bett anbieten.

Aber vielleicht das Beste von allen, ein eigener Sandstrand! Der Fluss Gnarpså fließt direkt unter dem Hof ​​mit seichtem Wasser, so dass auch kleine Kinder sich dort austoben können. Ein echtes Traumhaus, das für rund 189 000 Euro dir gehören kann. Habe gerade gesehen, dass die Versteigerung bereits begonnen hat. Der aktuelle Preis liegt bei ca 182 000 Euro.

Historische Frauen: Sophie Sager

Eine Visionärin die Rechtsgeschichte schrieb

Sophie Sager (1848-1901) wurde in einer wohlhabenden Familie geboren, musste aber nach dem Tod ihres Vaters das Haus arm und mittellos verlassen. Sie fährt nach Stockholm in der Hoffnung, eine Näherei zu eröffnen. Das Zimmer, das Sophie gemietet hat, entpuppt sich als Unterkunft sowohl für eine Taverne als auch für ein Bordell. Sophie ist verzweifelt und streift wild durch die Straßen Stockholms. Abends allein unterwegs zu sein ist nicht einfach, Männer gehen davon aus, dass sie sie zu kaufen ist und verfolgen und belästigen sie. Eines Abends kommt ein älterer Mann auf sie zu und bietet ihr an, mit einer Frau in das Haus zu ziehen, in dem er lebt. Sophie ging auf das Angebot ein, was sie bitter bereuen würde. Stallmeister Möller, wie er heißt, sperrt sie ein, missbraucht sie schwer und versucht sie zu vergewaltigen. Sophie gelingt die Flucht und sucht einen Arzt auf, der ihre die lebensbedrohlichen Verletzungen dokumentiert. Da sie als unverheiratete Frau unmündig ist, hilft er ihr, eine Anzeige gegen Möller bei der Polizei zu machen.

Der Sager-Fall findet große Beachtung in der Presse, wo Sophie verspottet und als verrückt bezeichnet wird. Die Tatsache, dass eine Frau freiwillig eine Vergewaltigung gemeldet hat, ist in dieser Zeit sehr ungewöhnlich, da Vergewaltigung im Wesentlichen als Schuld des Opfers angesehen wird und mit großer Schande verbunden ist. Aber Sophie selbst führt ihren Fall, und obwohl ihre Geschichte vom Gericht verspottet und hinterfragt wird, können sie ihre umfangreichen Verletzungen nicht ignorieren. Möller wird zu einer Geldstrafe verurteilt, und der Prozess wird als erster Vergewaltigungsfall in Schweden mit einem Verurteilten bekannt.

„Beurteilen Sie selbst, wenn Sie eine wehrlose Frau allein und ohne Bargeld und Unterkunft wären, ob Sie dieses Angebot nicht angenommen hätten, wenn es nichts anderes gäbe?“

Sophies Antwort auf die Frage, ob sie sich nicht selbst die Schuld geben könne, da sie freiwillig bei Möller einzog.

Sophie vergaß nie ihre Verletzlichkeit als junge Frau und kämpfte den Rest ihres Lebens für die Rechte der Frauen. Sie glaubte an Ausbildung und das Recht der Frauen sich in der Gesellschaft frei zu bewegen. Nachdem ich einige ihrer sehr gut geschriebenen Texte gelesen habe, kann ich mit Sicherheit sagen, dass sie alles andere als träge oder verrückt war. Obwohl sie ihrer Zeit weit voraus war, ist ihr Traum von einer vernünftigeren Welt, 170 Jahre später, für viel zu viele Frauen immer noch nur ein Traum.

Freitagsfeeling

Guten Morgen, endlich Freitag! Ich habe mich wirklich auf dieses Wochenende gefreut, nach zwei Wochen mit kranken Kindern. Aber jetzt ist die ganze Familie wieder gesund und wir haben lustige Dinge geplant. Morgen treffe ich mich mit meiner Freundin Emmy in der Stadt (d.h. in Göteborg), wir essen Brunch und schlendern durch die Stadt. Obwohl wir nur zwanzig Minuten außerhalb der Stadt leben, bin ich heutzutage nur selten dort.

Göteborg ist die Stadt meiner Jugend, so viel Spaß habe ich im Laufe der Jahre dort gehabt und ich finde es immer noch wunderbar, dort zu sein. Ich hoffe, ich kann dir bald einen wirklich guten Ratgeber zusammenstellen!

Am Wochenende habe ich mehr Inspiration mit dem Kochen als unter der Woche. In dieser Jahreszeit habe ich am meisten Lust nach warmen, muffigen und bunten Eintöpfen. Richtig spannend klang dieser in Apfelwein angeschmorter Wirsing mit Estragon. Estragon ist wahrscheinlich mein neues Lieblingskraut, so erstaunlich gut und ein eigener Geschmack.

Dazu serviere ich eine dampfend heiße Focaccia, die im Mund zergeht.

Bild von Blogspot.

Als Kind begleitete ich meine Oma manchmal in ihr Büro, sie war eine Art Sekretärin. Meine nachhaltigsten Erinnerungen an diese Besuche sind Omas weibliche Kollegen. Sie waren immer so schön und fein, dachte ich, mit Blusen, Röcken, Stöckelschuhe und ähnlichen Perlenketten. Sie waren freundlich, warm und hatten Würde, genau wie Oma.

Bild von Mitt Kök.

Und dann boten sie immer hausgemachte Kekse an. Die besten waren Strassburgare (Straßburger Plätzchen), ein federleichter, luftiger Keks, der in Schokolade getaucht war. Ich habe sie noch nie selbst gebacken, aber dieses Wochenende wird es passieren! Der Sonntag wird ein schöner ungeplanter Tag, die großen Kinder werden mit Mario Tennis spielen, sonst haben wir noch nichts entschieden. Vielleicht wird es eine Runde auf dem Flohmarkt. (Julius sucht eine Vitrine für seine Lego-Kreationen) oder warum nicht ein Museum? Bohusläns Museum in Uddevalla ist sehr schön und da gibt es viel zu tun für die Kinder. Freier Eintritt noch dazu und immer interessante Ausstellungen, es ist wirklich einen Besuch wert.

Was hast du vor am Wochenende? Hoffe du hast auf jeden Fall ein richtig schönes Wochenende. ♡

Mit dem Partner zusammen arbeiten

Mario und ich haben sieben Jahre lang zusammen gearbeitet, zunächst als Einzelunternehmen und jetzt als Aktiengesellschaft. Mit seinem Partner zusammen zu arbeiten ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber für uns funktioniert es in der Regel sehr gut. Der Nachteil ist, dass man finanziell mehr exponiert sein kann, weil keiner von uns einen normalen Gehalt mit einem sicheren Einkommen hat. Bisher hat es gut funktioniert, aber mein bester Tipp als Selbständige ist eine gute Versicherung, die bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit abdeckt. Natürlich gibt es Abende, nach dem die Kinder im Bett sind, wo wir arbeiten und auch manchmal am Wochenende um eine Deadline einzuhalten.

Aber es gibt viele und vielfältige Vorteile. Wir beide lieben es, zur Arbeit zu gehen, und ich habe nie Sonntagsangst, die ich haben konnte als ich noch angestellt war. Ich liebe die Freiheit über meine Zeit selbst zu verfügen, und auch wenn ich es nicht tue, könnte ich mir frei nehmen, wann immer ich wollte. Diese Illusion, selbst zu bestimmen, ist erstaunlich. Seitdem hat es uns das Familienleben enorm erleichtert. Wir hatten relativ kurze Tage im Kindergarten und konnten die Kinder an sonnigen Tagen früher abholen. Oder wie in dieser Woche, als wir die Verstärkung eines leicht erkälteten Edward im Home Office hatten. Wenn die Kinder zu Hause sein müssen, gibt es keine Diskussionen darüber, wer zu Hause bleiben soll. Sie müssen einfach bei uns bei der Arbeit sein und wir kümmern uns abwechselnd um sie.

Gottes Gedanke mit dem Mensch

Letzte Woche, als Elisabeth krank war und anfing sich besser zu fühlen, musste sie einen Tag mit mir ins Büro kommen. Zu sehen, wie ein Kind einen Bürotag angeht, gibt einem unbestreitbar Perspektive.

Erstmal begann sie damit, zu testen, wie sprungfähig die Sofas waren. (Ein wenig schlechter Sprung in ihnen, aber Test bestanden). Etwas, von dem ich keine Ahnung hatte, obwohl ich viele Jahre hier gearbeitet habe. Sie fuhr mit intensivem Schreiben auf der alten Schreibmaschine fort, die ich hier als Dekoration habe. Wusste gar nicht, dass sie funktionierte! Dann ging sie rasch zur Kaffeemaschine und schäumte dort eine Menge Milch im Milchschäumer. Die sie dann mit viel Zucker drauf genossen hat, mehr als zufrieden mit ihrem neu erfundenen „Rezept“.

Schließlich ging sie auf das Kopiergerät los. Zuerst kopierte sie ihre weichen Plüschtiere, dann drückte sie ihr gesamtes Gesicht auf die Glasscheibe und kopierte es in verschiedenen Posen. Ich werde diese Kopien einrahmen, als eine Erinnerung, wie lustig, lustvoll und neugierig der Mensch geboren wird. Kinder müssen Gottes Gedanke mit dem Mensch sein. Wir Erwachsenen sind für immer zu blassen Kopien degradiert.

10 Highlights für die Tiere in den 10er Jahren

In der Zukunft werden wir die Behandlung von Tieren durch unsere postmoderne Gesellschaft als eine große Schande ansehen, davon bin ich überzeugt. Die Sklaverei unserer Zeit. Fleisch, das früher ein gewaltiger Luxus war, sieht man heute als absolut normal an und es wird viel und oft konsumiert. Wir leben nicht in der Ungewissheit über die Lebensbedingungen der Tiere in großen Massenproduktionen. Alle haben Bilder von den riesigen „Fabriken“ gesehen, in denen die Tiere gehalten werden. Wo ihnen jede Form von Würde vorenthalten wird und wo sie nur existieren, um so schnell und effektiv wie möglich zu Koteletts oder Filets umgewandelt zu werden. Ich denke, die große Mehrheit scheut diese Bilder. Es tut uns weh zu sehen, wie andere fühlende Lebewesen völlig ohne Respekt behandelt werden. Aber anscheinend nicht genug, um dem ein Ende zu bereiten. Es fühlt sich schwer an daran zu denken, aber es gibt Licht im Dunkeln. Vegetarische und vegane Ernährung wird immer mehr normalisiert und die Möglichkeiten für diejenigen, die weniger Fleisch oder darauf verzichten wollen, nehmen zu. Hier kommen zehn gute Neuigkeiten für die Tiere, aus dem vergangen Jahrzehnt, nämlich:

1. Dass die Käfighaltung von Hühnern weiter abnimmt: Zum ersten Mal in der Neuzeit gibt es in Schweden weniger als eine Million Hühner, die in Käfigen gehalten werden. Mehr als 65 schwedische Unternehmen haben sich gegen Eier entschieden die von Hühnern kommen die es am schlimmsten haben.

2. Dass das schwedische Parlament ein Verbot des sexuellen Missbrauchs von Tieren eingeführt hat.

3. Dass Lex Maja im April 2019 Realität wurde. Das ist ein Gesetz das es Gesundheitsfachleuten (Pflegepersonal) erlaubt, die Schweigepflicht zu verletzen, wenn sie vermuten, dass ein Tier in Schwierigkeiten ist oder nicht artgerecht gehalten wird.

4. Dass Elefanten und Seelöwen in Zirkussen in Schweden verboten wurden.

5. Dass der schwedische Landwirtschaftsrat ein Kompetenzzentrum eröffnete, mit dem Ziel, die Zahl der Tiere, die für Tierversuche ausgesetzt werden, zu reduzieren.

6. Dass die Kastration ohne Betäubung von Schweinen ab dem 1. Januar 2016 in Schweden verboten ist.

7. Dass die EU ein Handelsverbot für tiergeprüfte Kosmetika eingeführt hat.

8. Dass mehr als die Hälfte der schwedischen Gemeinden am Ende des Jahrzehnts auf der „Pang-Liste“ stehen, eine Liste von Gemeinden, die sich der Verwendung von Feuerwerkskörpern enthalten oder diese einschränken.

9. Dass mehr als 750 Unternehmen dem „Fur Free Retailer Program“ beigetreten sind, oder der pelzfreien Liste, wie es in Schweden genannt wird.

10. Dass die Bürgerinitiative „End the Cage Age“ mehr als 1,5 Millionen Unterschriften gesammelt hat, eine der größten Kraftansammlungen für Nutztiere in Europa überhaupt.

(Quelle: Djurens Rätt, Schweden.)

Hoffe auf viele mehr gute Neuigkeiten in den 2020er Jahren für die Tiere! Alles andere wäre völlig undenkbar, oder?

Endlich Sonne

Gestern Morgen stellten wir benommen fest, dass etwas anders war. Nach wochenlangem Regen und einer Grauskala schien plötzlich die Sonne von einem hohen und strahlend blauen Winterhimmel. Leicht euphorisch rannten wir umher und packten Essen und Kinder ein und saßen uns ins Auto in Richtung Orust. Dort angekommen, schauten wir nach unseren kleinen Hütten, wärmten den Grill und aßen vegetarische Würstchen und Hamburger. Dann nahmen wir unseren kleinen Weg durch den Wald in Richtung Meer. 

Es war völlig windstill und das Wasser glänzte ohne die geringste Welle. Julius war geschockt über die „Hitze“ der Sonne und warf seine Jacke ab.

Eins, zwei, drei…ab zum Strand!

Jemand war vor uns angekommen. Wilde Vermutungen kamen auf. Adler, Schwan oder gar ein Dinosaurier?

Edward und ich ließen uns auf einer Bank an einer sonnengewärmten Wand nieder und packten Kaffee und Kekse aus.

Komplikationen traten auf, als Edward beschloss, seinen Keks ins Wasser zu werfen, etwas das er direkt bereute. Gut, dass man nette Geschwister hat, die direkt ausrückten und eine Rettungsaktion starteten.

Die Sonne ging langsam unter und wir begaben uns wieder zurück zum Häuschen. Entlang des Weges ist diese alte Steinmauer, ich finde sie so schön. Stell dir vor, wie sich jemand einmal abgeplagt hat, um sie an Ort und Stelle zu bekommen. Da ist es schön, dass sie heute immer noch ihre Funktion als Grenze zur Kuhweide erfüllt.

Ich ging ein wenig hinter den anderen und lauschte der Stille zu. Während wir weg waren, war die Sauna warm geworden und wir setzten uns hinein und tauten dort auf. So ein dringend benötigter, ruhiger Tag mit den Verpflichtungen des Alltags auf langem Abstand.

Ich wünsche dir einen wunderschönen Start in die Woche. ♡

Aktuell