Die Woche in Bildern

Schon wieder Freitag? Fühlt sich an, als hätte ich nur Zeit gehabt um einmal zu blinzeln seit letzten Freitag. Wie auch immer, es war eine schöne Woche, mit einer Menge lang ersehnter Sonne und Licht.

Wenn die Kinder und ich morgens zur Schule gehen, ist es nicht mehr eine schwarze Wand die uns begegnet, was unsere Schritte so viel leichter macht. Heute Morgen sind wir fast dahingehüpft und haben Pläne für den Abend gemacht. (Vergleiche das mit Dezember, wenn wir in aller Stille aufbrechen, mit dem Gefühl als wären wir drei Nachtwanderer).

Wir kommen am alten Kaufmannshaus vorbei. Heutzutage beherbergt es Wohnungen, aber was würde man nicht alles geben für eine Zeitreise, in die Zeit zurück als es noch ein Kaufhaus war?

Wir begrüßten das kleine Mädchen, welches das Tor schmückte. Warum sollte es auch nur schön im Bücherregal sein? Hier draußen haben doch so viele mehr Freude daran.

Jetzt haben wir nicht mehr viele Schritte bis zur langen Treppe, wo wir uns verabschieden und ich wieder umkehre in Richtung Büro.

Zeit für mich die Arbeit zu beginnen. Diese Woche habe ich geschrieben und geschrieben, viele lustige, aber bisher geheime Projekte in der Pipeline.

An einem Tag fuhr ich nach Alingsås, um meine Kusine Åsa zu sehen. Bin immer zu 100 Prozent glücklich, sie zu treffen, obwohl die Gesprächsthemen von traurigster Trauer bis hin zu Zukunftsträumen und Pep reichen können. ♡

Wir spazierten in der hohen Wintersonne über gefrorene Felder. Einer war leider nicht gefroren genug und ich sank mit meinen ganz neuen Stiefel in den Sumpf.

Zum zweiten Mal in Folge im Februar (kann wohl jetzt als Tradition angesehen werden?) besuchten wir Nolbygårds Ekocafé. Dort gibt es wie bekannt Semlor und hier habe ich den schmackhaftesten besten Semla bekommen den ich je gegessen habe. Mit extra feiner Mandelmasse, perfektem Hefebrötchen und auch gerösteten ganzen Mandeln, die in der Sahne stecken. Oh mein Gott, so gut.

Es ist wirklich ein Fünf-Plus-Café.

Sehr schön dekoriert und so feines, handwerkliches Gebäck mit Biozutaten. Hier auf dem Holzofen servieren sie den Kaffee in älteren Porzellantassen, und man kann nachfüllen so lange man will.

Nebenan befindet sich das Baudenkmal-Geschäft Haus zu Haus (byggnadsvårdsbutiken Hus till Hus). Vollgepackt mit Sachen für alte Häuser. Es bietet alles von renovierten Holzöfen, Straßenlaternen, Möbeln und alten Fenstern mit mundgeblasenem Glas. Ich suchte eine Tür für unsere Sommerhütte, aber ich konnte dieses Mal keine finden.

Es war dennoch wunderbar dort herumzulaufen und alles Schöne zu betrachten, das man gepflegt hat und das jetzt neues Leben in ein anderes Haus bringen kann. Jetzt ist es bald an der Zeit, die Kinder abzuholen und Freitagabend zu arrangieren. Der eine will absolut Pizza haben und der andere nichts als Tacos. Also Taco-Pizza zum Abendessen jemand? Wie auch immer, ich wünsche dir einen richtig schönen Freitag. Morgen schreibe ich über mein großes Vorbild, wir hören uns dann!

♡ ♡ ♡ Frohe Weihnachten ♡ ♡ ♡

Hier zu Hause haben wir den Rekord in Bezug auf Gemütlichkeit gebrochen, die ganze Familie hat die gleichen Pyjamas an (ein bisschen Nerd-Alarm, aber zumeist niedlich), die Kinder hüpfen vor lauter Erwartungen und wir Erwachsenen genießen, dass der Weihnachtsurlaub begann. Es riecht nach Fichte, Weihnachtskaffee, Hausgemachtes und der weihnachtliche Brei köchelt auf dem Herd. Bald werden wir uns schön kleiden und zu meinen Eltern fahren, um das traditionelle Weihnachten zu feiern, wenn auch in kleinerer Gesellschaft als gewöhnlich. Aber zuerst müssen wir etwas sehr Wichtiges tun…

…nämlich, darauf achten dass unser schwedische Tomte seine gute Stimmung behält. Für den amerikanischen ho-ho-ho-Santa Claus habe ich nicht viel übrig, nein hier zu Hause ist es der nordische kleine Tomte, ein Wichtel oder Heinzelmännchen, der zählt. Wenn sich die Leute gut zu ihm verhalten, wird er das Haus segnen und Glück bringen. Aber er kann auch mürrisch und geradezu böse sein, vor allem, wenn die Leute ihn vergessen. So heute haben wir eine große Schüssel Reisbrei für den kleinen Tomten draußen auf der Treppe bereit gestellt und hoffen, dass er damit zufrieden ist.

Ich wünsche euch allen einen wirklich schönen Heiligabend!

Willkommen März und das ultimative Freiheitsgefühl

Gestern begrüßten wir den März mit einem kleinen Spaziergang rund um unseren nächsten See. In unserer kleinen Stadt gibt es einen sehr zentralen Freiluftbereich mit Wanderwegen und Joggingstrecken in einer wirklich ursprünglichen Umgebung. So schön, die Stadt nicht verlassen zu müssen, um in die Wildnis zu gelangen.

Zum ersten Mal ließen wir Edwards Kinderwagen zu Hause. Das muss wohl das ultimative Freiheitsgefühl eines Elternteils sein? Ich hätte mich zu Tode gelacht, wenn ich das mit zwanzig gehört hätte.

Edward kämpfte und stampfte den kleinen Weg um den See, einen knappen Kilometer.

Wenn man sein großen Geschwister und ihre Freunde dabei hat, geht es definitiv einfacher, die Kleinen vorwärts zu locken…

Und wenn man etwas weiter vorne einige Tiere sieht, hilft das auch als Motivation.

Diese waren zu 100 Prozent farblich mit den Graustufen der Umgebung abgestimmt. Die letzten Meter mussten wir mit einem Imbiss locken. Wir haben uns in das kleine Café am See gesetzt.

Mit roten Wangen vom Wind und mit zerzauster Frisur von der Mütze.

Die Kinder bestellten das wohl beste Comfort Food, das es gibt. Heiße Schokolade und Toast. Weich, freundlich und warm, kann nichts schief gehen.

Willkommen März, einer meiner Lieblingsmonate (vielleicht ein wenig, weil ich da Geburtstag habe), aber auch, weil es der erste Frühlingsmonat ist, mit all den schönen Dingen die vor uns liegen. ♡

Einladung nach Bohuslän: Drei magische Orte

0

Bohuslän ist Schwedens westlichste Provinz und liegt in Skagerrak und im nördlichen Teil von Kattegat an der Westküste. Hier gibt es einen fantastischen Archipel mit den schönen glatten Granitfelsen mit Blick auf den offenen Horizont. Und obwohl ich sie tausendmal besucht habe, liebe ich diese kleinen Fischerdörfer mit ihren einzigartigen, bunten Holzhäusern. Bohuslän ist meine Provinz, in der ich geboren und aufgewachsen bin, wo ich mich zu Hause fühle. Folge mir auf eine kurze Tour zu drei meiner Lieblingsorte.

Lysekil

Lysekil ist die Heimatstadt meines Vaters und meiner Meinung nach einer der besten Orte der Welt, natürlich ganz unparteiisch. Das offene Meer lebt so zu sagen mitten im Zentrum des Ortes, es ist überall präsent. Manchmal ist es still, schön einladend, spiegelglänzend. Manchmal ist es das Gegenteil, stürmisch, blauschwarz und voller scharfer Wellen und kreischender Möwen. Lysekil ist wunderbar im Sommer, aber während der Nebensaison ist die Stadt fast noch besser. Ein bisschen wenig Leute, aber ach so viel Leben.

Vom Zentrum kannst du zu Fuß zum Naturschutzgebiet Stångehuvud laufen, über diese einzigartigen roten Granitfelsen und hinaus aufs offenen Meer und Horizont. Und du bist in gewisser Weise eins mit den Elementen. Wenn man genug davon hat, kann man zurück in Richtung Stadtzentrum gehen.

Dort auf der Kungsgatan (Königsstraße) ist Björsells Bäckerei und Konditorei. Sie war schon immer da und ich hoffe, sie wird es immer bleiben. Ihr Süßgebäck hat unsere Verwandtschaft seit Generationen gegessen und ich liebe es da. Die Welt verändert sich so sehr, aber noch kann man genau die gleichen belegten Brote essen, die Papa als Kind gegessen hat. Es gibt so viel mehr über Lysekil zu sagen, dass es sicherlich seinen eigenen Beitrag verdient, finde ich.


Skärhamn

Foto von Nordiska Akvarellmuseet, © Ander Arena

Da wir unser Sommerhaus auf Orust haben, gibt es jedes Jahr einige Ausflüge zur Nachbarinsel Tjörn. An bewölkten Sommertagen ist Skärhamn und das Nordische Aquarellmuseum ein gegebenes Ziel. Dort haben sie immer qualitative Einzelausstellungen und auch eine sehr schöne Denkweise für die Einbeziehung von Kindern in die Welt der Kunst. Normalerweise leihen wir uns Entdeckertaschen aus, die inspirierende Werkzeuge und kleine Aufgaben enthalten, mit denen man sich amüsieren kann. Wird man hungrig, ist das Museumsrestaurant Vatten wirklich gut und ein fantastischer Blick auf das Meer bekommt man noch gratis dazu.

Nur einen Steinwurf vom Museum entfernt befindet sich Gråskärsbadet, ein großer Badeplatz mit sehr guten Möglichkeiten zum Krabbenfischen, ein garantierter Erfolg für alle Kleinen. Vergesse nicht, einen Eimer und eine Art Angelrute mitzubringen. (Eine Schnur mit einer Wäscheklammer an einem Ende funktioniert großartig).


Smögen

Für mich wäre es kein Sommer, wenn ich nicht mit einem Eis Smögens Kai entlang gelaufen wäre. Smögen ist eines der größten Touristenziele in Bohuslän und wimmelt ab Mittsommer nur so von Menschen. Nach der zweiten Augustwoche beruhigt es sich wieder und dann fahren wir normalerweise dorthin. Das Meer ist immer noch warm, die Geschäfte sind geöffnet, aber es gibt mehr Platz um sich zu Bewegen.

Wenn man den Hafensteg überquert hat, geht man einfach weiter in Richtung Vallevik. Das ist ein sehr guter Badeplatz, mit einem Kinderbad für die Kleinen und einem Sprungturm von den Felsen für die Größeren. Nach Kaffee und Bad geht’s zu Fuß weiter nach Göstas Fiskekrog, ein fantastisches Fischrestaurant. Schau nur drauf, dass du einen Tisch reservierst, wenn du hier essen möchtest, es ist in der Regel bis zum letzten Platz voll. Aber das nur deswegen weil das Essen So. Himmlisch. Gut. Ist. Ich bin hier noch nie enttäuscht worden, und wir waren im Laufe der Jahre sehr oft hier. Bevor wir wieder nach Hause gehen, schaue ich noch bei Smögens Antik auf der Mastgatan vorbei, wo man garantiert etwas Schönes findet. Dies war meine erste Einladung nach Bohuslän, hoffe es hat dir gefallen. ♡

Die Lichtpunkte des Alltags in Bildern

Die Märzsonne ist nicht gnädig, wenn man merkt, was der Winter einem angetan hat. Blasse und fahle Haut, die sich verzweifelt nach Sonne sehnt und das Haar wie ein trockener Osterzweig. Zumindest fand ich eine schöne Haarspange, die das Haar zurück hielt.

Und mein müdes Gesicht spielt eigentlich keine Rolle, wir sind gesund und der Frühling ist auf dem Weg. Während dem Wochenendputz hatten wir die Schlafzimmerfenster weit geöffnet. Liebe die Aussicht, die hier vielleicht nicht so sichtbar ist. Die alte 20er Jahre Villa des Kapitäns auf der linken Seite und das gelbe Haus dahinter wo sich unser Büro befindet.

Nach den ersten Monaten des Jahres mit vielen Krankheitstagen mag ich die Werktage noch mehr. Das Repetitive, wenn die Tage nur nach dem ungefähr gleichen Muster fließen dürfen. Und die Kinder fühlen sich dadurch sicher, wenn sie wissen, was passieren wird. Elisabeth und Edward malen jeden Tag nach der Schule zusammen. Edward sichert sich ab und macht einen ganzheitlichen Ansatz mit allen Farben und beiden Hände. Elisabeth arbeitet etwas präziser, schneidet und klebt, füllt sorgfältig aus.

Julius saß mit seinen Hausaufgaben neben mir, und ich schaute ein wenig zu. Sie sollten Helden auflisten, die sie kannten. Papa ist in guter Gesellschaft mit Batman und Superman. ♡

Wir versuchen jeden Tag rauszukommen und das zunehmende Licht aufzunehmen. Habe die beiden Buben auf diesem Bild eingefangen, inmitten einer Umarmung.

Es ist nicht nur Sonne und Frühling hier an der Westküste. Es regnet auch. Ziemlich oft und viel. Gestern, als ich Edward vom Kindergarten abholte, regnete es wirklich in Strömen. Ausnahmsweise sprang er freiwillig mit seinem Pippi-Pferd in seinen regengeschützten Kinderwagen und konstatierte krass: „Meine Hütte“. „Mama nass.“

Jetzt strömt endlich Licht bei uns zuhause

Hallo Montag! Die Woche begann auf die allerbeste Weise mit der Sonne die in unser Schlafzimmerfenster und durch das ganze Haus strömte. Seit wir im November eingezogen sind, konnte die Sonne nur zwei (!) Mal eindringen. Wir haben einen Berg direkt hinter dem Haus, der viel Licht nimmt und als Schwede ist man ein klein wenig besessen davon, das Licht zu sehen, weil wir es große Teile des Jahres so dunkle haben.

So glücklich werde ich wenn das Sonnenlicht durch unsere alten Fenster reflektiert. Ich habe auch die Gelegenheit genutzt, um ein paar Fotos zu machen, um dir zu zeigen, wie weit wir mit dem Einrichten gekommen sind. Am Samstag hatten wir Gäste und das ist immer eine große Motivation um aufzuräumen und einige nette Details zu verbessern, wo man vorher noch keine Energie hatte.

Erinnerst du dich noch an den Beitrag über meine Inspiration für das Wohnzimmer? Hier ist eine kleine Ecke, wie es geworden ist. Es sind eine Menge Muster, aber das Zimmer ist so groß und hell und kann das schön handhaben, denke ich. Darüber hinaus nahm ich mich selbst beim Wort und kaufte unser erstes großes Ölgemälde. Ich liebe dieses Gemälde von Bobo Wallmansson, der letzten Herbst in Göteborg ausgestellt hat, gerade rechtzeitig zu Marios Geburtstag. Kannst du alle fünf Schimpanse finden? Wir dachten, es sei unsere Familie. ♡

In unserem Esszimmer haben wir einen Spiegel und zwei Wandleuchten anmontiert. Es ist echt toll, wenn man die Kerzen am Abend anzündet, das Messing reflektiert die Flammen wunderschön. Der Kerzenhalter, der auf dem Sideboard steht, ist ein Weihnachtsgeschenk von meinem großen Bruder. Er kommt aus meinem Lieblingsgeschäft in Stockholm, Svenskt Tenn.

Im Anschluss zum Esszimmer liegt die Küche, die ziemlich klein ist. Hier haben wir nur Platz für einen kleineren Tisch mit zwei Stühlen und hier frühstücken die Kinder wochentags. Diese Woche habe ich hauchdünne Vorhänge und eine grüne Schusterlampe aufgehängt, also haben die Kinder es jetzt ein bisschen gemütlicher.

Der Kerzenleuchter in Bronze ist ein Flohmarktfund und das Glas mit Kirschzweige drin kommt aus dem Keller. Unser Haus war ursprünglich eine Apotheke und der Keller ist voll von alten und schönen Gläsern aus dieser Zeit.

Jetzt ist es bald zehn Uhr und ich habe langsam Lust auf das Frühstück. Es ist so schön, erwachsen zu sein und selbst zu entscheiden, wann und was man isst. Von Kindesbeinen an wurde uns eingebrannt, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist und man etwas Gesundes essen sollte. Aber ich bin morgens nie hungrig und es war so befreiend, als ich drauf kam, dass ich selbst entscheiden kann, haha. Heute wird es eine Kardamom-Schnecke und Kaffee, zumindest gesund für die Seele, wenn sonst nichts anderes. Ich hoffe, du hast einen guten Start in diese Woche. ♡

Sonntagshaus: Die Bürgermeistervilla in Vimmerby

In Astrid Lindgrens Heimatstadt Vimmerby liegt diese Woche das Sonntagshaus. 283 Quadratmeter Geschichte, vollgestopft mit gut erhaltenen Details, so dass es einen fast umhaut. Einige der Zimmer sind sogar noch original eingerichtet seit dem 18. Jahrhundert. Wer noch, außer die Kirche und das Königshaus, kann mit solchen Dingen angeben?

Bevor wir eintreten, können wir doch eine Weile im Garten bleiben, oder? Kiespassagen und wirklich alte Mauern.

Hinein durch die schönen Paartüren.

Und dort erwartet uns das 18. Jahrhundert wie ein alter Freund. Hej, du bist zwar alt, aber das ist sehr schön.

Und da kam, worauf ihr gewartet habt! Der Kachelofen! Obwohl es noch einige mehr im Haus gibt, ist dieser etwas bescheidene in Gelb, mein persönlicher Favorit. Auf der linken Seite siehst du die „Dienstmädchen-Treppe“, wo viele Mägde im Laufe der Jahre auf und ab geeilt sind…

…um Kaffee und Madeleine Kuchen zu servieren oder das nach was sich auch immer der Herr Bürgermeister fühlte, während er wichtige Bücher aus seinem platzgebauten Bücherregal durchblätterte.

Und zurück in die Küche. So eine schöne, für diese Zeit sehr typische Küche. Wir stellen uns vor, dass die Küche unseres Ferienhauses in diesem Stil sein wird, für meinen Teil gerne mit so einer Eckspeisekammer. Und schau dir nur die handbemalten Schränke auf der linken Seite an. Für 429.000 Euro gehört dir dieser Bürgermeisterhof, die Mägde sind jedoch längst ausgezogen, so dass du deine eigenen Madeleine Kuchen backen musst.

Historische Frauen: Elsa Beskow

Viel mehr als eine Märchentante

Elsa Beskow (1874-1953) ist eine der größten Kinderbuchautorinnen und Illustratorinnen Schwedens. Elsa wurde in Stockholm in einer Familie geboren, bestehend aus Mutter, Vater, Bruder und vier Schwestern. Als sie fünfzehn Jahre alt war, starb der Vater und die Familie zog bei den unverheirateten Geschwistern der Mutter ein: zwei Tanten und ein Onkel. Die neue, etwas exzentrische Familienkonstellation beeinflusste ihre bevorstehende Autorschaft.

Ihre Geschichten werden von wohlerzogenen Kindern in idyllischen Umgebungen bevölkert, mit Blumen und Blättern auf wunderschönen Sommerwiesen, alles im besten Jugendstil. Oberflächlich betrachtet mögen sie wie moralische und korrekte Geschichten erscheinen. Aber Elsa war keine süße Märchentante, sondern radikal für ihre Zeit – sie forderte sowohl die Kirche als auch das Schulsystem heraus. Sie hat sogar die Kernfamilie hinterfragt. Ihre eigene Erziehung, die voll von starken Frauen war, inspirierte sie für die Bücher von Tante Braun, Tante Grün und Tante Lila.

Sie hatte wirklich die Fähigkeit, ihren Charakteren Charakter zu verleihen. Schau dir doch einfach den snobistischen Stil der Erdbeeren gegenüber der Familie der kleinen Walderdbeeren an! Elsa Beskow schrieb und zeichnete aus der Perspektive der Kinder und ließ die Erwachsenen in Spiel und Phantasie als Gleichberechtigte auftreten. Viele Menschen sahen wahrscheinlich nicht, dass sie immer die Partei der Kinder ergriff und dass die strenge Erwachsenenwelt, die sie beschreibt, kein Ideal war, sondern Vertreter der alten autoritären Ordnung, aus der sich Elsa entfernen wollte. Selbst wurde sie Mutter von sechs Jungen und arbeitete zu Hause mit den Kindern um sie herum. Ich denke meistens an sie, wenn ich es schwierig finde, Texte aus mir herauszuholen, wo ich in Ruhe in meinem kleinen Büro sitze.

Elsa (in der Mitte) während der Verfilmung von Tante Braun, Tante Grün und Tante Lila.

Sie hörte nie auf zu erzählen und zu zeichnen, sondern fand eine Art Rhythmus mit abwechselnd einem Kind und einem Buch alle zwei Jahre(!). Ich habe jedes einzelne ihrer Bücher für meine Kinder gelesen. Über hundert Jahre später sind ihre Bücher sowohl ein schönes Porträt eines vergangenen Schwedens als auch nachdenklich und unterhaltsam für Große und Kleine.

Die Welt verdient dich nicht

Heute ist dein 3. Geburtstag, Edward, unser geliebter kleiner Wirbelwind. Ich kenne kein Kind, das mit so viel Sonnenschein geboren wurde wie du. Du bist fast immer glücklich und froh, du suchst alle Blicke, schmunzelst, lachst und willst überall dabei sein. Du sitzt oft allein und bastelst mit deinen Sachen, singst und erfindest kleine Spiele. Und das alles mit einer offensichtlichen Überzeugung von deiner eigenen Exzellenz. Vielleicht bist du so zuversichtlich und sicher in deinem eigenen Wert, weil du von einer Familie umgeben bist, in der jeder dich absolut vergöttert. Deine älteren Geschwister können miteinander streiten bis die Haarbüschel fliegen, aber sie lassen dich in Ruhe, mit dir haben sie Nachsicht und Geduld. Manchmal versuchst du, jeder Entscheidung zu trotzen und deinen Willen durchzusetzen, aber es ist nie von ganzem Herzen. Es ist, als ob du nicht wirklich für schlechte Stimmung gebaut bist. Du zuckst mit den Schultern und sagst „okay“, wenn wir dich überzeugen, deine Mütze anzuziehen, obwohl du nicht willst. Das einzige Mal, wo du wirklich traurig bist, ist wenn du deine Haare waschen musst, weil es nichts gibt was du mehr hasst.

Neulich waren wir draußen in der Sonne, du und ich. Du bist mit deinem Laufrad schnell, schnell über die kopfsteingepflasterte Straße gefahren. Ich musste joggen, um dich einzuholen. Glücklicherweise bist du manchmal stehen geblieben, wenn jemand vorbeikam. „Hej, Hej!“, riefst du laut und deutlich mit hektisch winkender kleiner Hand. Oft bekamst du ein Lächeln und Grüße zurück, aber genauso oft wechselten die Leute die Straßenseite, als ob du die Pest hättest. Du bist dagestanden und hast dich zu ihnen umgedreht und noch lauter „HEJ, HEJ!“ gerufen. Das macht mich so unglaublich wütend und traurig, weil ich sowas die ganze Zeit sehe. Und ich frage mich, was es für Auswirkungen auf die Kinder haben wird, die jetzt aufwachsen, diejenigen, die sich nicht an eine Zeit vor Corona erinnern. Natürlich verstehe ich, dass man Abstand halten muss, aber ehrlich gesagt, was ist los mit den Menschen? Den Blick eines Kindes zu erwidern, zu winken oder zu lächeln, ist nicht ansteckend.

Manchmal denke ich, dass die Welt dich nicht verdient. Aber ich möchte alles in meiner Macht Stehende tun, um all den Sonnenschein zu verdienen, den du in diesen dunklen Zeiten nur so auf uns gießst.

Herzlichen Glückwunsch, kleiner Goldjunge, du bist das Schönste und Feinste, was ich kenne. ♡

Tipp Tipp: Hausgemachte Rawfaellos

0

Hier ist das Rezept für die hausgemachten Rafaellos wie versprochen. Das Originalrezept (von Erika Frost) ist komplett Rohkost und vegan. Allerdings habe ich ein wenig geschummelt und ignorierte den Kokosüberzug in diesem Rezept. Stattdessen tauchte ich die Karamellkugeln in geschmolzene weiße Schokolade und rollte dann in Kokosnussflocken. Es war so unglaublich gut! Aber wenn man strenger sein will, folgt man dem Rezept, habe es noch nicht getestet, aber es klingt vielversprechend als eine mehr gesundere Alternative!

Für ca. 20 Stück:

Karamellkugeln:
2 EL Kokosöl
12 frische Datteln (vorzugsweise Medjool Datteln)
2 EL Kokoszucker
2 EL Ahornsirup
1 Prise Salz
20 Nüsse (ich nahm Haselnüsse)

Kokosnussmantel:
3 dl Kokosflocken (davon 1 1/2 dl zum Einrollen)
3 EL Ahornsirup
1 TL Vanillepulver

So geht es:

Karamellkugeln:
Das Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen. Kokosöl, Datteln, Zucker, Ahornsirup und Salz zu einer völlig zähen und klebrigen Karamellmischung mixen. Die Mischung zu Kugeln formen und eine Nuss in jede Kugel drücken. Lasse die Kugeln in der Tiefkühltruhe ruhen, während du den Kokosmantel vorbereitest. (Wenn es schwierig ist, mit dem Teig zu arbeiten, kannst du Kokosöl auf deine Hände geben.)

Kokosnussmantel:
Mixe 1 1/2 dl Kokosflocken, Ahornsirup und Vanillepulver zu einem glatten Butter. (Dies kann eine Weile dauern und du musst wahrscheinlich ein paar Mal die Kokosflocken von den Rändern abkratzen.)

Nimm die Karamellkugeln aus dem Gefrierschrank und tauche sie im Kokosbutter. Kontrolliere dass die ganze Kugel bedeckt ist und rolle sie dann in den Kokosflocken. Eine Weile gekühlt lassen, bevor man sie probiert, luftdicht im Kühlschrank aufbewahren.

Enjoy. ♡

November…Novent?

Hej zusammen! Hoffe es geht euch gut! Heute, als ich ins Büro ging, war es wirklich November in jeder Ecke. Der kleine Marktplatz war grau, der Himmel war grau, die Bäume waren leer von Blättern und die Luft war mit einer seltsamen Mischung aus Nebel und Nieselregen gefüllt. Ich habe irgendwo gelesen, dass der November der Monat ist, den die Leute am wenigsten mögen. Persönlich finde ich Januar-Februar noch ein wenig schlimmer. Aber ein lustiger Begriff, den ich immer öfter höre, ist Novent. Habt ihr davon gehört? Bei Novent geht es darum, den November zu einer Art Vorgeschmack auf die Adventszeit zu machen, mit all der Gemütlichkeit die sie mit sich bringt. Ich werde das berücksichtigen! Besonders in diesem Jahr, das so schwer ist.

Ich möchte noch nicht ganz auf das Weihnachtsgefühl eingehen, aber es darf sich langsam anschleichen…

…wie in einer besonders schönen Tischdekoration an einem normalen, grauen Dienstag…

… mit einer wärmenden Suppe (hier eine Brokkoli-Suppe, die jeder bei uns zu Hause liebt), frisches Sauerteigbrot und Apfelmost dazu.

Fühlt sich besonders wichtig an, viel draußen zu sein und das klein wenig Tageslicht zu fangen, das wir haben…

…die Meeresbrise fühlen…

…und eine Kaffeepause machen mit wärmenden Getränken und hausgemachtem Gebäck.

Jeden Morgen ist es pechschwarz draußen, wenn ich aufsteht. Ich zünde Kerzen an, schalte das Radio bei geringer Lautstärke ein. Die Kinder liegen so friedlich und warm in ihre Bettdecken gesponnen, dass es sich fast unnatürlich anfühlt, sie aufzuwecken. Ich möchte, dass sie so weich und sanft wie möglich aufwachen. In den letzten Tagen habe ich für sie etwas Heißes zu trinken vorbereitet…

… Und brachte die Tasse und eine schnurrende Katze zu ihrem Bett und ließ sie dort aufwachen. 

Heute war es Hagebuttensuppe mit Sahne und kleinen Mandelkeksen. Dieses Getränk symbolisiert für mich so viel Geborgenheit und Kindheit.

Manche morgen werden natürlich nicht so. Wir laufen herum und suchen nach Dingen, die sie zur Schule bringen sollten, jemand ist zu langsam und ist immer noch auf der Toilette, während die anderen in der Halle warm gekleidet sind und frustriert stampfen. Aber wenn wir wie heute aufwachen, wird der ganze Morgen besser, jeder scheint ein wenig mehr bereit zu sein um den Tag anzugehen. Das wird unser Novent sein.

Alle Bilder in diesem Beitrag (mit Ausnahme des Beitragsbildes) sind von Gastfotografin Amanda Falkman. www.frknfalkman.se

Unser Osterfest in Bildern

Ostern eilte einfach vorbei und ich hatte keine Zeit, über irgendetwas in Echtzeit zu bloggen, solange die Kinder Ferien hatten. Ihr müsst euch also mit einem etwas verzögerten Ostern aus Schweden begnügen. Jetzt sind die Kinder wieder in der Schule und es fühlt sich an, als gäbe es Ozeane voll mit Zeit. Bereitet euch auf eine laaange Bilderserie vor, um alles nachzuholen, was wir verpasst haben!

Trotz den gegebenen Umständen hatten wir einen sehr schönen Osterurlaub. Das Haus war ordentlich und sauber geputzt (zumindest für ein paar Stunden) und Osterdekoriert.

Es ist, als ob das Wetter für die ganze Düsternis kompensieren will und wir haben Tag für Tag strahlende Sonne gehabt. Wir waren so viel wie möglich draußen.

Wenn man unsere alte Straße entlang radelt und über einen Kamm kommt, ist man plötzlich auf dem Land. Hier hat man einen schönen Blick auf den Nordre Älv (den nördlichen Fluss) und es riecht nach Kuhscheiße und Frühlingswind.

Wir hielten auf halbem Weg für Flüssigkeitskontrolle und Versteckspiel an.

Einige fanden bessere Verstecke als andere.

Edward landete mitten auf dem Innenhof eines großen Bauernhauses und hatte Schwierigkeiten ein Versteck zu finden, die gelbe Jacke verursachte ein weiteres Problem.

Wir machten auch lange Wanderungen im Wald…

…mit Ausnahme eines bestimmten Familienmitglieds, das als Trittbrettfahrer unterwegs war.

Die Sonne schien weiter…

… Julius kam vom Fußballtraining nach Hause.

Und wurde von Edward empfangen, der bereits jetzt von Fußball besessen ist. Ball spielen! Ball spielen! Ruft er, sobald er etwas rundes sieht.

Die Kinder haben Eier bemalt.

Einige gingen ernsthafter an die Aufgabe heran als andere. ♡

Wir verbrachten mehrere Tage bei unserer Hütte auf Orust. Gegrillt, Pferde begrüßt und die perfekte Haustür gekauft.

Ist sie nicht wunderschön? Ich schätze etwa einhundertzwanzig Jahre alt.

Die Kinder bauten unter großer Aufregung und mit fieberhaftem Engagement eine Vogelscheuche für das Gemüseland. Sie wurde Pettson (Pettersson) genannt.

Julius und ich schraubten gemeinsam einen neuen Gartenbank zusammen.

Finde dass die grüne Farbe so schön geworden ist vor dem roten Hintergrund. Hier in der besten Art und Weise dekoriert, mit einer ganzen Menge netter, fröhlicher Kinder.

Natürlich haben wir auch eine Menge Gutes gegessen. Es ging in der Regel so rasch, dass ich keine Zeit hatte zu dokumentieren.

Hier sieht man zumindest die Hälfte meines griechischen Eierbrotes, das in diesem Jahr sehr erfolgreich geworden ist. Eine festliche Sache zu Ostern, man drückt rohe Eier rein, die im Brot mitgebacken werden. Ich muss wohl nächstes Jahr mit dem Rezept kommen 🙂

Süßigkeiten gehören zu Ostern. Ich habe zähe, saure Apfelbänder für die Kinder gemacht… (Aber genauso gut für Erwachsene)

Und hausgemachte Raffaellos zum Kaffee. Ich komme bald mit dem Rezept, weil diese müsst ihr einfach probieren!

Edward brach am Osterwochenende eine Art Süße-Rekord. Hier hat er einem müden Morre seine Schmusedecke angeboten, mit der er immer schläft.

Und hier hat er seine feinste hausgemachte Strickjacke angezogen, bereit einen weiteren freien und sonnigen Tag zu begegnen. Das war unser Ostern, einen kleinen Ausflug zu meinem Lieblingsschloss hatten wir auch noch geschafft, aber wir müssen an einem anderen Tag darauf zurückkommen. Achtet auf euch. ♡

Historische Frauen: Siri Sundström

Eine Hebamme in den Bergen

In Zeiten wie diesen kann es doch passen mit einem kleinen medizinischen Thema bei unseren historischen Frauen? Darf ich vorstellen Siri Sundström, 1892-1976, eine Pionierin in einem Beruf, für den ich große Bewunderung habe, nämlich Hebamme. Siri wuchs auf einem Bauernhof weit oben in den Bergen Lapplands in Schwedens nördlichster Provinz auf. Als sie 22 Jahre alt war, beendete sie ihre Hebammenausbildung in Stockholm und ging wieder nach Hause, um ihren neuen Beruf in ihrer Heimatregion auszuüben.

Sie war die erste professionelle Geburtshelferin in Lappland und zu jeder Tageszeit konnte das Telefon klingeln mit der Ankündigung, dass ein Kind geboren werden würde. Sie arbeitete unter extremen Bedingungen, wenn sie Glück hatte wurde sie mit einem Pferd abgeholt oder durfte auf dem Schlitten von einem Rentier gezogen werden, um die entbindende Frau zu erreichen. Andere Male musste sie auf Skier durch kilometerlange Wälder in beißender Kälte laufen und sich einen Weg bahnen. Oft musste sie mehrere Tage bei der neuen Mutter bleiben, um Sicherheit rund um das Neugeborene und den Rest der Familie zu schaffen. Siri beschrieb die miserablen Bedingungen, die sie oft in den Hütten erwarteten. Manchmal gab es keine Kleider für das Baby oder keine Laken in den Betten.

Siri musste mit dem Hacken und Tragen von Brennholz beginnen, um Wasser zu erhitzen und den Raum zu reinigen, in dem die Geburt stattfinden würde. Gestern in den Nachrichten hörte ich, wie schwedisches Krankenpflegepersonal sich Sorgen machte, dass Einwegschürzen in Schweden knapp werden. Siris Geschichte relativiert die Dinge wirklich.

Etwas später in ihrer Karriere war Siri an der Eröffnung eines Entbindungsheim im Krankenhaus in ihrem Heimatdorf beteiligt und nun war sie es, die mit Pferd und Kutsche hinausging, um die Frauen abzuholen, die entbinden sollten. Siri kämpfte ihr ganzes Leben lang dafür, dass Frauen sicherere Geburten und mehr Hilfe bei der Betreuung ihrer Kinder hatten. Sie half über 3.000 Kindern in die Welt.

„Kein Reichtum der Welt kann sich mit der Freude messen, die ich nach einer komplizierten Geburt mit glücklichem Ausgang empfunden habe.“

Siri Sundström

Bilder: TT/Lennart Nilsson

Luciafest

Heute ist das Luciafest, vielleicht das schönste Fest, das wir hier im Norden haben. Die Kinder glaubten jahrelang, dass dieser Tag da war, um die Lucia unserer Familie zu feiern, das heißt, die Patin meines Mannes. Und natürlich ist sie es wert zu feiern, eine wärmere und freundlichere Person, muss man lange suchen. Allerdings hat das schwedische Luciafest etwas andere Wurzeln, die, wie ich glaube, für die meisten Schweden ziemlich unklar sind. Es ist eine Art Mischung aus sowohl vorchristlicher Traditionen als auch der Feier der heiligen Lucia, die im Jahre 300 als Märtyrerin starb. Am wichtigsten ist zumindest das ganze Licht, das sie unter uns ausbreitet, an dieser dunkelsten Zeit des Jahres. Es ist übrigens die längste Nacht des Jahres. Die meisten Schüler feiern Lucia, indem sie in der Schule oder Kirche auftreten und vor ihren Eltern singen. Ich selbst erinnere mich, wie hingebungsvoll es war, sich das lange weiße Kleid anzuziehen und zusammen mit der ganzen Klasse und unseren Kerzen in einen verdunkelten Raum hineinzugleiten. Gestern war meine Tochter an der Reihe und ich sah, wie sie es genauso ernst nahm wie ich es einstmals tat. Den Rücken gerade und die Händen in der richtigen Position vor der Brust die ganze Zeit. Und sorgfältig, in jeder einzelnen Silbe mitsingen. So schön. ♡

Wir waren diese Woche auch in der Kirche, um die Luciafeier mit den Kinderchören dort zu sehen. Unsere Kirche ist nur einen Steinwurf von zu Hause entfernt und auf dem gleichen Platz wie unser Büro. Sie wurde in den 1660er Jahren erbaut und ist wirklich unglaublich schön.

Von der himmlischen Holzdecke, wo die Originalgemälde noch vorhanden sind, hängt ein fantastisches Votivschiff aus der gleichen Zeit als die Kirche gebaut wurde. Sie sind in nordischen Kirchen weit verbreitet und sind Gaben von Seefahrtsbesatzungen, die in Seenot waren. Sie beteten zu Gott und versprachen, ein Geschenk zu geben, wenn sie der Katastrophe entkommen. Oft war es ein Modell der Schiffe, mit denen sie segelten. Ein wenig schwindelerregend, daran zu denken jetzt über 300 Jahre später, wenn man von der Kirchenbank hinauf auf das Schiff schaut. Wer waren diese Matrosen?

Die Kinder sangen so schön und einfühlsam und alle Kinderlucia-Feierlichkeiten sprudelten in mir hoch und ich war gleichzeitig glücklich und gerührt.

Danach gingen wir den kleinen Weg über den Marktplatz nach Hause und sagten Gute Nacht zu unserem Weihnachtsdekorierten Büro. Ich wünsche dir Frohe Lucia. Heute zünden wir eine Menge Kerzen an und essen so viele Lussekatzen und Pfefferkuchen wie wir wollen. 🕯

Tag 1 in Stockholm: Skansen

Letzten Freitag, als wir in Stockholm aus dem Zug stiegen, wurden wir von der Hauptstadt begrüßt, die buchstäblich von der Sonne durchdrungen und so frostig schön war, dass man nur vor der Schönheit der Stadt resignieren konnte. Stockholm war nie wirklich meine Stadt. Eher wie diese beliebte Clique in der Schule, der man nie wirklich angehören durfte, aber im Heimlichen bewunderte. Aber am vergangenen Freitag lud Stockholm zum Tanzen ein und ließ uns dabei sein. Die Kinder und ich kamen zur Mittagszeit an und sollten selbst zurechtkommen bis mein Bruder von seiner Arbeit kam. Es macht mich immer ein bisschen nervös, weil ich es so gewohnt bin, einen Begleiter durch Stockholms geschäftige U-Bahn-System zu haben. Aber wir hatten wirklich Glück und fanden die Straßenbahnlinie Nummer 7 direkt und begaben uns in Richtung Stadtteil und Halbinsel Djurgården und unser Ziel, Skansen.

Skansen ist ein Freilichtmuseum über die Geschichte Schwedens. Hier gibt es Gebäude aus verschiedenen Epochen die aus dem ganzen Land geholt wurden. Es gibt auch nordische Tiere wie Elche, Bären, Wölfe und Luchse. Es ist wie eine kleine Miniwelt aus einem vergangenen Schweden und absolut wunderbar schön mit seinen Gärten, Kirchen und unzähligen Spielplätzen eingerichtet. Skansen ist groß und braucht viele Stunden, um es zu entdecken. Da wir nur wenig Zeit hatten, beschlossen wir, in den alten Stadtvierteln zu starten.

Hier gibt es eine Bäckerei…

…mechanische Werkstatt und Schreinerei…

…und eine Töpferei, die die erstaunlichste Keramikkunst verkauft.

Alles ist so authentisch und schön und es fühlt sich genauso an, als würde man hundert Jahre zurück in die Zeit reisen. Ich liebe es, wenn es so durchdacht ist, keine Souvenirs in knalligen Farben die die Kinder anziehen oder große Kioske mit Süßigkeiten überall. In den Stadtvierteln kann man in altmodischen Geschäften einkaufen.

Wir haben die Eisenwarenhandlung inspiziert.

Sie verkauften Kockums Jernverks Emaille, die vor einigen Jahren ihre Produktion wieder aufnahm, nachdem sie für lange Zeit geschlossen war. Zuvor habe ich auf jedem Flohmarkt nach Kockums Emaille gesucht, aber jetzt kann man also mit neu produziertem ergänzen. Normalerweise haben wir die Tassen am Strand für Kaffee und Saft. So ein strapazierfähiges, haltbares und feines Material, als Alternative zu Kunststoff!

Im selben Haus wie die Eisenwarenhandlung befindet sich die Residenz des alten Eisenhändlers. Ein komplettes Heim aus den 1930er Jahren. Die Kinder, die daran gewöhnt sind, in älteren Häusern mit antikinteressierten Eltern zu leben, dachten, es sei wie ein normales Zuhause. ♡

Hier arbeitete eine Frau, in zeitgenössischen Kleidern gekleidet, und erzählte den Kindern vom Leben im Haus. 

Das Radio spielte alte Programme mit forcierten Stimmen und auf dem Küchentisch lag Husmodern, Schwedens beliebteste Wochenzeitung zu dieser vergangen Zeit.

Wir kamen wieder heraus, schauten uns das Lebensmittelgeschäft Konsum und seine Benzinpumpe an.

Als wir im Stadtviertel fertig waren, entdeckten die Kinder die Eislaufbahn und wollten unbedingt Schlittschuhlaufen. Da habe ich nichts dagegen, ich denke selbst es macht so einen kindischen Spaß zu fahren. (Obwohl es offensichtlich nicht wie Radfahren ist, die Kenntnis geht verloren, wenn man nicht trainiert).

Wir mieteten Schlittschuhe und drehten unsere Runden, begleitet von klassischer Musik, und die Kinder kamen schnell hinein.

Ich musste sie zum Schluss von der Bahn ziehen, als sie kalt und nass wurden. Wir gingen in Richtung des niedlichen Cafés Petissan.

Das Café öffnete 1870 zum ersten Mal die Türen und wurde schnell bei den Stockholmer Studenten beliebt. 

1907 wurde das ganze Haus nach Skansen verlegt…

…und damals wie heute servieren Sie Sandwiches, Gebäck und Mittagessen in einer fantastischen Umgebung der Jahrhundertwende. Verpasse nicht den schönen Innenhof an sonnigen Tagen.

Die Zeit in Skansen verging wie im Flug und bald würden wir nach Hause gehen. Aber zuerst noch eine kleine Rundfahrt durch die Gegend.

Wir sahen uns die schöne Seglora Kirche an, die aus Holz im Jahre 1729 gebaut wurde.

Es ist leicht zu verstehen, dass es eine beliebte Kirche für Hochzeiten ist. Schau dir doch einfach die schönen Dekorationsbilder an, was für eine Arbeit.

Wir sind zwischen den schönen Gebäuden weitergezogen. Wieder einmal habe ich eingesehen, wie schön es mit grünen Zäunen rund roten Hütten ist. Muss versuchen, Mario davon zu überzeugen, dass wir es so auf Orust haben sollten.

Wir hatten auch Zeit, um die Wölfe zu begrüßen, aber die Bären waren immer noch im Winterschlaf, zur großen Enttäuschung der Kinder. Auf dem Weg nach draußen schauten wir durch die Fenster des Skansen-Aquariums und träumten davon, Schlangen und Reptilien zu betrachten. Es wird das nächste Mal sein, denn wir werden sicher immer und immer wieder hierher kommen. Ich kann einen Besuch in Skansen nicht genug empfehlen, ein kulturelles Erlebnis für Groß und Klein. Es ist wirklich ein magischer Ort, an dem die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft, voller Fakten und Phantasie. ♡

Ps.: Jetzt ist auch Teil 2 online – schau doch hier und lese wie es am nächsten Tag weiterging. ♡

Unser Sommermädchen wird acht Jahre alt

0

Bevor der August zu Ende geht, müssen wir uns ansehen, wie es aussah, als unser großes, kleines Augustmädchen acht Jahre alt wurde. Wie üblich hatte sie ein sehr klares Bild davon, wie die Feier stattfinden würde. Alle Kinder lieben es doch Geburtstag zu feiern, aber Elisabeth bringt das Ganze noch auf ein anderes Niveau mit monatelanger eifriger Planung, wilden Ideen und Wünschen von Hoch und Tief. (Mir ist es ganz recht, ich liebe es auch, Partys zu planen).

Der Tag begann wie alle Geburtstage bei uns zuhause, mit Gesang und Frühstück ans Bett…

…mit Kerzen in der obligatorischen Ziffer aus Brot und mit Nutella.

Dann hatte sie sich gewünscht, dass wir ihr eine Schnur geben würden, die sie zu ihren Geschenken führte. Natürlich haben wir das getan, denn an diesem Tag ist natürlich ihr Wille unser Gesetz.

Es war ein strahlend schöner Sommertag und da sie mitten in der Ferienzeit auf die Welt kam, sind wir immer in der Lage, am selbigen Geburtstag ein Fest für Freunde und Familie zu haben. In diesem Jahr hatte sie natürlich die aktuelle Pandemie berücksichtigt und ein coronasicheres Café in unserem Garten auf Orust eröffnet.

Die kleinen Tische standen mit gutem Abstand zu einander und ein Kind in Topform rief einen Gast nach dem anderen herbei, um aus den Köstlichkeiten zu wählen. Zum Kaffee hielt sie ein Musikquiz ab und sowohl alte als auch neue Schlager hallten über die neu gemähten Wiesen.

Dann war es an der Zeit für die Geschenkeöffnung und das Geburtstagskind zog ihre Pakete auf einem alten Karren herbei.

Die größten Ovationen erhielt dieses Gemälde. Ein bestellter Auftrag, ausgeführt von Oma. Vieles von dem, was die Kinder zum Geburtstag bekommen, wird schnell inaktuell, aber diese Zeichnung könnte mit in ihr erstes eigenes Zuhause folgen. Das ist ein netter Gedanke, finde ich.

Ein weiteres beliebtes Geschenk waren Schwimmflossen und Schnorchel. Die Feier endete gemäß Elisabeths Befehl, indem die ganze Familie zum obligatorischen Schwimmen zum Strand marschierte.

Es war eine müde, aber sehr zufriedene neugewordene Achtjährige, die ins Bett fiel, als die Augustsonne langsam unterging und in einem goldenen Schimmer hinter dem Wald verschwand. Wir Eltern waren auch müde und dankbar für eine weitere schöne Sommererinnerung unter Elisabeths Leitung. Wir sind so stolz auf dich, unsere Tochter, mit deinem witzigen Sinn für Humor und deinem großen, warmen Herzen mit Platz für uns alle. Du bist so nachdenklich, fürsorglich und sorgfältig, so anders als ich, wo es immer so eilig hat. Welch ein Glück, dass ich deine Mama bin und von dir lernen darf. ♡

Veganes Eis aus Gemüse (oder wie man Kindern etwas gesundes unterjubelt, Teil 2)

Bei uns rutscht in den Sommermonaten das eine und andere Eis runter und das ist wunderbar. Aber manchmal möchte man vielleicht die Zucker- und Sahnebasis gegen etwas Frischeres austauschen? Und wenn man die Kinder auch noch dazu bringen kann, etwas zu essen, das sie „hassen“, macht es noch mehr Spaß. Hier kommt eines meiner bösartigeren Experimente: Eis aus grünen Erbsen. Klingt nicht sehr gut, ist es aber tatsächlich. Wirklich gut sogar!

Hier kommt das einfache Rezept für vier Portionen:
– 4 Bananen, gefroren und in Scheiben geschnitten
– 1 dl frische Minze
– 250 g gefrorene Erbsen
– 1/2 Limette (Saft)
– 2 EL Agavensirup

(Ich nahm auch eine Messerspitze Lakritzpulver, weil ich Lakritze liebe, aber das ist eine Frage des Geschmacks.)

Und die Kinder? Ja, die gingen direkt in die Falle! Und aßen mehr Erbsen als sie insgesamt in diesem Jahr getan haben. Wünsch euch ’nen schönen Freitag! ♡

Die Menschen die man liebt satt haben

Hej zusammen! Letzte Woche war eine richtige Zuhausewoche, in der sich alle drei Kinder mit Fieber abgelöst haben. Für meinen Teil wurde nicht soviel Arbeit erledigt. Ehrlich gesagt war ich nach einer Woche drinnen mit der ganzen Liga ein bisschen verrückt geworden. Ich hatte das Gefühl, dass meine gesamte Zeit damit verbracht wurde, entweder zu verhindern, dass die beiden großen über die kleinste Sache in Konflikt geraten. Oder damit dass ich den Zweijährigen daran hinderte, irgendwelche seiner todbringenden Ideen durchzuführen. Wie eine Murmel zu essen oder mit einem Bobbycar die Treppe hinunter zu fahren. Allen Respekt für euch alle, die in diesen Zeiten Woche für Woche mit den Kindern zu Hause sind.

Als Mario am Freitagnachmittag von der Arbeit nach Hause kam, war ich ein Wrack von unterdrückter (und sogar ausgelebter) Irritationen und Frustration. Ich dankte ab, drückte Kopfhörer rein, schaltete einen guten Podcast ein und begann zu gehen. So weit weg vom Irrenhaus wie möglich.

Für jeden Schritt weiter weg von zuhause sanken meine Schultern etwas mehr. Und nach einer Weile schaute ich auf und bemerkte, was für ein schöner Frühlingsabend es in unserer kleinen Stadt war.

Der Flieder ist bald in voller Blüte. Mein Lieblingsduft aller Kategorien.

Apfelblüte…

…und der schöne Buchenwald in glänzendem sommerlichen Grün. Fühlt sich an, als würde man Chlorophyll injizieren, wenn man den kleinen Weg durch den Wald geht.

Es ist so notwendig, manchmal wegzukommen. Nur weil man die Menschen die man liebt manchmal satt hat, liebt man sie ja nicht weniger dafür…

…im Gegenteil, wenn man nach Hause kommt und die ganze langhaarige Bande thronend auf einer sonnigen Steinmauer sieht, fragt man sich, wie man auf sie überhaupt irritiert sein konnte.

Und sie rufen „HEJ MAMA“ mit großen winkenden Armen. So als ob man zwei Jahre weg war und sie einen kaum wiedererkennen.

Drinnen hatte Mario Familiens beste Sache vorbereitet, wenn wir es etwas luxuriös machen wollen. Lauter kleine Häppchen von allem was wir mögen. Es ist für jeden etwas dabei und es gibt kein Gejammer. Darüber hinaus kann man vor dem Fernseher essen, auf dem Sofa dicht zusammengedrängt, zur großen Freude der Kinder. Stellt euch vor was so ein kleiner Spaziergang alles verändern kann.

Eiersuche beim schönen Schloss Tjolöholm

Während der Osterwoche fuhren wir nach Kungsbacka zum Schloss Tjolöholm, ein Platz zu dem wir oft zurückkehren. Der ganze Ort ist wirklich eine Bombe der Inspiration und ich finde jedes Mal etwas Neues, das mich fasziniert. Das Schloss wurde 1904 fertiggestellt, ist im Tudorstil erbaut und die führende Arts and Crafts-Eintrichtung der nordischen Region. Während das Schloss gebaut wurde, starb der Baumeister, was dazu führte, dass seine Frau Blanche Dickson das Kommando übernahm. Sie vervollständigte das gesamte Gebäude, den fantastischen Schlosspark und ein eigenes kleines Dorf für die Arbeiter des Schlosses.

So schön durften die Familien, die für Blanche arbeiteten wohnen. Blanche hatte ein großes soziales Engagement und den Familien wurden sowohl Gesundheits- als auch Pensionsansprüche gewährt, was damals ungewöhnlich war. Jedes im Bauerndorf geborene Kind bekam sein eigenes Sparbuch mit einem kleinen Kapital darauf und die Arbeiter betrieben ihr eigenes Lebensmittelgeschäft, in dem sie alle einen Teil des Gewinnes teilten.

Rund um das Dorf und das Schloss gibt es schöne kleine Naturpfade, die perfekt sind, um dort mit der Familie zu spazieren. Normalerweise gibt es hier zu Ostern ein großes Fest, die Kinder treffen den Osterhasen und die Restaurants sind in der Regel voll von Menschen. Das meiste davon wurde in diesem Jahr natürlich eingestellt, mit Ausnahme der Eiersuche, auf die sich unsere Kinder am meisten freuen. Man wählt den Schwierigkeitsgrad…

… bekommt eine Karte und macht sich auf den Weg.

Jedes Ei enthält einen Buchstaben und zusammen bilden sie ein Wort. Dieses Ei war gut getarnt gegen den klaren Aprilhimmel. Hier siehst du auch Tjolöholms schöne Kirche, die Blanche erbauen ließ, damit die Arbeiter sonntags nicht so weit gehen mussten.

Als die Hälfte der Eier gefunden wurde, brauchten wir eine Pause. Wir fanden einen schönen windgeschützten Platz außerhalb des Versammlungsraums des Dorfes, wo man damals Feste und Veranstaltungen feierte.

Wir packten mitgebrachte Zimtschnecken, Saft und Kaffee aus.

Julius hatte jedoch nicht viel Zeit zum Ausruhen, sondern studierte die Karte sorgfältig, um den richtigen Weg zum nächsten Ei zu finden.

Bevor wir das schöne Häuschen verließen, nutzten Elisabeth und Edward die Gelegenheit, die große Eiche zu erklimmen.

Wir setzten unsere Wanderung fort und erreichten schließlich das fantastischen Haus des Torwächters. Das Häuschen sieht wirklich aus wie aus einem Märchen und hier lebte der Kutscher und Pförtner des Schlosses mit seiner Familie.

Genau wie die Hütten im Bauerndorf kann man dieses Wächterhaus für Übernachtungen mieten. Was für ein Traum!

Das war alles mit unseren Besuch für dieses Mal, aber wir kommen wieder, sei so sicher. ♡

Edward 2 Jahre – das i-Tüpfelchen

Gestern wurde er, wie bekannt, zwei Jahre alt, unser verwöhnter kleiner Troll mit zerzauster Frisur und molligen Fingern. Es ist leicht sentimental zu werden, wenn ich über alles nachdenke, was er für unsere Familie bedeutet. Er ist von uns allen so von Liebe überschwemmt, dass man darüber nachdenken kann, was es mit seinem Selbstbild macht. Wird es vielleicht zu grandios? Mit den beiden älteren Kindern, erinnere ich mich, dass diese Zeit mehr anstrengend war, mit all dem Trotz und Müdigkeit. Das ewige Aus- und Anziehen (unter ständigen Protesten), Windeln wechseln, trocknen, waschen. Es spielte sicher eine Rolle, dass ich da zwei hatte, die etwa das gleiche erforderten. Aber dieses Mal weiß ich auch, dass diese Zeit bald vorbei ist, er ist auch mein letztes Baby und kann übrigens nicht einmal mehr Baby genannt werden. Die großen Kinder (die ungefähr einmal pro Minute eine Auseinandersetzung haben) weisen unendlich viel Geduld mit ihrem kleinen Bruder auf. Sie zeigen und erklären, wie die Welt zusammenhängt. Sie lassen ihn machen, wenn er ihre Sachen kaputt macht und geben ihm viel zu komplizierte Anweisungen, wie man sie wieder repariert. Sie halten seine kleine Hand, während er mühsam seinen Weg über unsere Steintreppe zur Straße hinunter geht, und schauen genau, dass kein Auto kommt, bevor sie ihn loslassen. Wenn er seine Wutanfälle bekommt, ist es schwer, sich das Lachen zu verkneifen. Die Wut kommt nicht mehr so ​​zu mir wie früher, wir lächeln meistens darüber wie süß er aussieht wenn er wütend ist. Manchmal ist er beleidigt und sieht mich mit seiner runzligen Stirn und dem rebellischen Blick in seinen Augen an, den nur Zweijährige haben. „Aufhören Mama“.

Unser i-Tüpfelchen -> Edward 2 Jahre -> jetzt auf dem Blog

Edward wurde königlich gefeiert, mit einer Meringue-Torte, Luftballons und Paketen. Seine Geschwister sind viel besser vorbereitet als wir, seit Wochen haben sie unter großer Geheimhaltung in ihren Zimmern gebastelt. Perlenketten, selbstgemachte Karten und Zeichnungen mit allen seinen Lieblingssachen drauf. Zu meinem großen Stolz gingen sie sogar eines Tages auf den Flohmarkt und kauften ihm ein schönes Puzzle. Das haben sie mit soviel Klebeband eingewickelt, dass es für Edward unmöglich war zu öffnen. An diesem Wochenende setzen wir das Feiern unseres kleinen Mannes fort, der unsere Familie komplett gemacht hat, das i-Tüpfelchen. Und der mein Herz in seiner kleinen knubbeligen Hand hält. ♡

Aktuell