Tag 1 in Stockholm: Skansen

Letzten Freitag, als wir in Stockholm aus dem Zug stiegen, wurden wir von der Hauptstadt begrüßt, die buchstäblich von der Sonne durchdrungen und so frostig schön war, dass man nur vor der Schönheit der Stadt resignieren konnte. Stockholm war nie wirklich meine Stadt. Eher wie diese beliebte Clique in der Schule, der man nie wirklich angehören durfte, aber im Heimlichen bewunderte. Aber am vergangenen Freitag lud Stockholm zum Tanzen ein und ließ uns dabei sein. Die Kinder und ich kamen zur Mittagszeit an und sollten selbst zurechtkommen bis mein Bruder von seiner Arbeit kam. Es macht mich immer ein bisschen nervös, weil ich es so gewohnt bin, einen Begleiter durch Stockholms geschäftige U-Bahn-System zu haben. Aber wir hatten wirklich Glück und fanden die Straßenbahnlinie Nummer 7 direkt und begaben uns in Richtung Stadtteil und Halbinsel Djurgården und unser Ziel, Skansen.

Skansen ist ein Freilichtmuseum über die Geschichte Schwedens. Hier gibt es Gebäude aus verschiedenen Epochen die aus dem ganzen Land geholt wurden. Es gibt auch nordische Tiere wie Elche, Bären, Wölfe und Luchse. Es ist wie eine kleine Miniwelt aus einem vergangenen Schweden und absolut wunderbar schön mit seinen Gärten, Kirchen und unzähligen Spielplätzen eingerichtet. Skansen ist groß und braucht viele Stunden, um es zu entdecken. Da wir nur wenig Zeit hatten, beschlossen wir, in den alten Stadtvierteln zu starten.

Hier gibt es eine Bäckerei…

…mechanische Werkstatt und Schreinerei…

…und eine Töpferei, die die erstaunlichste Keramikkunst verkauft.

Alles ist so authentisch und schön und es fühlt sich genauso an, als würde man hundert Jahre zurück in die Zeit reisen. Ich liebe es, wenn es so durchdacht ist, keine Souvenirs in knalligen Farben die die Kinder anziehen oder große Kioske mit Süßigkeiten überall. In den Stadtvierteln kann man in altmodischen Geschäften einkaufen.

Wir haben die Eisenwarenhandlung inspiziert.

Sie verkauften Kockums Jernverks Emaille, die vor einigen Jahren ihre Produktion wieder aufnahm, nachdem sie für lange Zeit geschlossen war. Zuvor habe ich auf jedem Flohmarkt nach Kockums Emaille gesucht, aber jetzt kann man also mit neu produziertem ergänzen. Normalerweise haben wir die Tassen am Strand für Kaffee und Saft. So ein strapazierfähiges, haltbares und feines Material, als Alternative zu Kunststoff!

Im selben Haus wie die Eisenwarenhandlung befindet sich die Residenz des alten Eisenhändlers. Ein komplettes Heim aus den 1930er Jahren. Die Kinder, die daran gewöhnt sind, in älteren Häusern mit antikinteressierten Eltern zu leben, dachten, es sei wie ein normales Zuhause. ♡

Hier arbeitete eine Frau, in zeitgenössischen Kleidern gekleidet, und erzählte den Kindern vom Leben im Haus. 

Das Radio spielte alte Programme mit forcierten Stimmen und auf dem Küchentisch lag Husmodern, Schwedens beliebteste Wochenzeitung zu dieser vergangen Zeit.

Wir kamen wieder heraus, schauten uns das Lebensmittelgeschäft Konsum und seine Benzinpumpe an.

Als wir im Stadtviertel fertig waren, entdeckten die Kinder die Eislaufbahn und wollten unbedingt Schlittschuhlaufen. Da habe ich nichts dagegen, ich denke selbst es macht so einen kindischen Spaß zu fahren. (Obwohl es offensichtlich nicht wie Radfahren ist, die Kenntnis geht verloren, wenn man nicht trainiert).

Wir mieteten Schlittschuhe und drehten unsere Runden, begleitet von klassischer Musik, und die Kinder kamen schnell hinein.

Ich musste sie zum Schluss von der Bahn ziehen, als sie kalt und nass wurden. Wir gingen in Richtung des niedlichen Cafés Petissan.

Das Café öffnete 1870 zum ersten Mal die Türen und wurde schnell bei den Stockholmer Studenten beliebt. 

1907 wurde das ganze Haus nach Skansen verlegt…

…und damals wie heute servieren Sie Sandwiches, Gebäck und Mittagessen in einer fantastischen Umgebung der Jahrhundertwende. Verpasse nicht den schönen Innenhof an sonnigen Tagen.

Die Zeit in Skansen verging wie im Flug und bald würden wir nach Hause gehen. Aber zuerst noch eine kleine Rundfahrt durch die Gegend.

Wir sahen uns die schöne Seglora Kirche an, die aus Holz im Jahre 1729 gebaut wurde.

Es ist leicht zu verstehen, dass es eine beliebte Kirche für Hochzeiten ist. Schau dir doch einfach die schönen Dekorationsbilder an, was für eine Arbeit.

Wir sind zwischen den schönen Gebäuden weitergezogen. Wieder einmal habe ich eingesehen, wie schön es mit grünen Zäunen rund roten Hütten ist. Muss versuchen, Mario davon zu überzeugen, dass wir es so auf Orust haben sollten.

Wir hatten auch Zeit, um die Wölfe zu begrüßen, aber die Bären waren immer noch im Winterschlaf, zur großen Enttäuschung der Kinder. Auf dem Weg nach draußen schauten wir durch die Fenster des Skansen-Aquariums und träumten davon, Schlangen und Reptilien zu betrachten. Es wird das nächste Mal sein, denn wir werden sicher immer und immer wieder hierher kommen. Ich kann einen Besuch in Skansen nicht genug empfehlen, ein kulturelles Erlebnis für Groß und Klein. Es ist wirklich ein magischer Ort, an dem die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft, voller Fakten und Phantasie. ♡

Ps.: Jetzt ist auch Teil 2 online – schau doch hier und lese wie es am nächsten Tag weiterging. ♡

Montagsgedanken aus dem Herzen einer Mutter

Eines unserer Kinder hat eine Menge Unruhe und Sorgen, die manchmal den Alltag einschränken. Letzte Woche hatten Mario und ich die Gelegenheit, einen Elternkurs zu beginnen, über das Handhaben von Sorgen und Ängsten bei Kindern. Meine Erwartungen, um ehrlich zu sein, waren nicht sehr hoch, wir kamen ein wenig gestresst weg von der Arbeit und dachten, dass es zumindest schön sein wird, sich mit einer Tasse Kaffee für eine Weile hinzusetzen und zuzuhören. Aber ich war wirklich so angenehm überrascht! Praktische und konkrete Tipps, immer mit dem Respekt für die Gefühle des Kindes. Und auch eine Gruppe sehr netter Eltern mit ähnlichen Erfahrungen von Kindern mit unruhigen Gefühlen.

Die Kursleiter sprachen über die Bedeutung der Unruhe und Sorge in der Evolution. Als wir Menschen in der Savanne lebten, war es wichtig, dass es Individuen gab, die die Gefahren vorhersehen und so die Herde alarmieren konnten. Genauso wie es wichtig war, dass es andere, weniger einfühlsame Menschen gab, die Risiken eingehen und auf die Jagd gehen konnten, um Nahrung zu sichern. Unsere moderne Gesellschaft macht es schwer für Menschen mit Unruhe, da wir viele dieser direkten Bedrohungen für unser Überleben beseitigt haben. Ich fand es eine nette Idee zu denken, dass die Sorgen unseres Kindes eine Art genetischer Rest einer sehr wichtigen Eigenschaft ist. Wenn man es so betrachtet, wird es leichter zu verstehen, warum bestimmte und scheinbar harmlose Situationen, Angst beim Kind auslösen können. Und warum Geschwister, die in der gleichen Umgebung aufgewachsen sind, überhaupt nicht die gleichen Schwierigkeiten haben.

Wie immer in der Elternschaft, denke ich, ist der richtige Weg der schwierigste. Es ist viel einfacher und weniger zeitaufwändig, autoritär zu sein und das Kind zu tadeln. Einem besorgten Kind sagen, es soll sich zusammenreißen. Aber ich glaube, es ist die Art von Ansatz, die im Laufe der Jahre eine Distanz zwischen Eltern und Kind schafft, die schließlich schwer zu überbrücken ist.

Eine freie Erziehung, in der alle Gefühle der Kinder existieren dürfen, ist nicht dasselbe wie eine erziehungsfreie Erziehung. Es ist so einfach, die Stimme zu erheben und zu kritisieren, anstatt zu versuchen zu verstehen. Es ist übrigens auch in vielen anderen Kontexten der Fall und nicht nur in der Kindererziehung. Und ich versage oft damit in Bezug auf meine Kinder, weil es so viel Geduld erfordert. Aber ich will nie aufhören es zu versuchen, weil die Belohnung so reich ist. Ihr Vertrauen und ihre Nähe gewinnen, ihre Gedanken hören, ihre Gefühle teilen. Und sich mit ihnen freuen, an jenem Tag, an dem sie ihre Ängste und Sorgen überwinden.

„Kritisieren, verurteilen und sich beschweren kann jeder Narr. Und die meisten Narren tun das auch. Verständnis zu haben und zu verzeihen dagegen erfordert Charakter und Selbstdisziplin.“

Dale Carnegie

♡ Hier kannst du mehr über und von Frau Schweden lesen ♡

Den Jänner überleben

0

Jetzt in der kalten Jahreszeit geht es darum, sich mit Vitamin C einzudecken. Normalerweise mache ich einen Ingwer Shot, um Leben in meinem wintermüden Körper zu bringen und das Immunsystem zu stärken. Ingwer ist, wie du weißt, eine echte Superwurzel, mit entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften und hilft gegen fast alles. Hier kommt das Rezept:

1 Liter Ingwer Shot
Zutaten:
300 g frischer Ingwer
1 l Wasser
1/2 Tasse Honig
2 Zitronen
1 Chili
3 TL Kurkuma

Zubereitung:

  1. Den Ingwer inklusive der Schale grob reiben und ins Wasser geben.
  2. Auf dem Herd ca 20 Minuten erhitzen (nie über 60 Grad, sonst verschwindet alles Nützliche und Gesunde, verwende einen Thermometer). Normalerweise gebe ich hier schon Chili rein – scharf und gut für die Verbrennung!
  3. Den Ingwer in einem Sieb abseihen
  4. Den Honig dazu mischen, während es noch lauwarm ist (40 Grad)
  5. Abkühlen lassen, dann in die Zitronen einpressen und Kurkuma einrühren. Das Ganze abseihen und in eine Flasche gießen. Leg die Chili in die Flasche so sieht es schöner aus!
  6. Im Kühlschrank verwahren und ohne Probleme kann der Ingwer Shot einen Monat lang aufbewahrt bleiben. Zum Wohl!

Der Jänner ist ansonsten immer ein wenig ein deprimierender Monat, finde ich. Eigentlich der einzige Monat, der keinen besonderen Charme hat. Der Dezember mit seinem Höhepunkt Weihnachten mit all seiner Gemütlichkeit und gutem Essen ist vorbei. Die Weihnachtsdekoration, die ich vor einem Monat andächtig ausgepackt habe, fühlt sich kaum noch schön an und ich kann sie nicht schnell genug wegräumen. Die Geschäfte haben noch keine Zeit gehabt die Schaufenster zu ändern, überall sieht man datierte Weihnachtsfiguren und verspätete Aufrufe Geschenke zu kaufen. Obwohl hier im Norden der Winter gerade begonnen hat, sehne ich mich nach Frühling und Licht. Aber genug mit diesem Jammern, gestern fand ich heraus, dass es doch etwas Schönes mit dem Januar gibt. Semla-Premiere!

Semla ist ein Gebäck, das eigentlich mit der Fastenzeit verbunden ist, aber jetzt im Januar und Februar verkauft wird. Vielleicht so wie die Krapfen in Österreich oder Berliner in Deutschland. Während meiner letzten Schwangerschaft war ich völlig besessen von diesem Gebäck und Mario musste mir fast jeden Morgen eine Semla abholen während ich halb eingeschlafen auf der Couch wartete. Ganz richtig, denke ich, wenn die Schöpfung vor sich geht, musst man auf das hören was sein Körper will. Der Semla besteht aus einem Hefebrötchen, gefüllt mit einer „mandelmassa“ (marzipan­ähnlichen Masse) und Sahne. Wichtig ist, dass man seinen Semla an der richtigen Stelle kauft, denn Tankstellen und Supermärkte verkaufen blasse Varianten, die überhaupt nicht gut sind. Es sollte ein solides, festes Hefebrötchen mit Kardamom sein, Mandelmassa mit groben Stücken drin und gerade die richtige Menge Sahne. In unserer kleinen Stadt gibt es eine Sauerteigbäckerei, die die schmackhaftesten Semlor macht. Heute Morgen, als ich die Kinder zur Schule gebracht hatte, ging ich dorthin und holte zwei vorbestellte Backwerke für mich und Mario ab. Jetzt riecht es nach Kaffee aus der Küche und ich habe das feine Porzellan herausgeholt, um diesen Festtag zu markieren. Und schon in einer Minute ist es Zeit für die erste Semla des Jahres. Wir müssen uns im Januar ein wenig extra um uns selbst kümmern, sowohl für den Körper als auch für die Seele.

Historische Frauen: Sophie Sager

Eine Visionärin die Rechtsgeschichte schrieb

Sophie Sager (1848-1901) wurde in einer wohlhabenden Familie geboren, musste aber nach dem Tod ihres Vaters das Haus arm und mittellos verlassen. Sie fährt nach Stockholm in der Hoffnung, eine Näherei zu eröffnen. Das Zimmer, das Sophie gemietet hat, entpuppt sich als Unterkunft sowohl für eine Taverne als auch für ein Bordell. Sophie ist verzweifelt und streift wild durch die Straßen Stockholms. Abends allein unterwegs zu sein ist nicht einfach, Männer gehen davon aus, dass sie sie zu kaufen ist und verfolgen und belästigen sie. Eines Abends kommt ein älterer Mann auf sie zu und bietet ihr an, mit einer Frau in das Haus zu ziehen, in dem er lebt. Sophie ging auf das Angebot ein, was sie bitter bereuen würde. Stallmeister Möller, wie er heißt, sperrt sie ein, missbraucht sie schwer und versucht sie zu vergewaltigen. Sophie gelingt die Flucht und sucht einen Arzt auf, der ihre die lebensbedrohlichen Verletzungen dokumentiert. Da sie als unverheiratete Frau unmündig ist, hilft er ihr, eine Anzeige gegen Möller bei der Polizei zu machen.

Der Sager-Fall findet große Beachtung in der Presse, wo Sophie verspottet und als verrückt bezeichnet wird. Die Tatsache, dass eine Frau freiwillig eine Vergewaltigung gemeldet hat, ist in dieser Zeit sehr ungewöhnlich, da Vergewaltigung im Wesentlichen als Schuld des Opfers angesehen wird und mit großer Schande verbunden ist. Aber Sophie selbst führt ihren Fall, und obwohl ihre Geschichte vom Gericht verspottet und hinterfragt wird, können sie ihre umfangreichen Verletzungen nicht ignorieren. Möller wird zu einer Geldstrafe verurteilt, und der Prozess wird als erster Vergewaltigungsfall in Schweden mit einem Verurteilten bekannt.

„Beurteilen Sie selbst, wenn Sie eine wehrlose Frau allein und ohne Bargeld und Unterkunft wären, ob Sie dieses Angebot nicht angenommen hätten, wenn es nichts anderes gäbe?“

Sophies Antwort auf die Frage, ob sie sich nicht selbst die Schuld geben könne, da sie freiwillig bei Möller einzog.

Sophie vergaß nie ihre Verletzlichkeit als junge Frau und kämpfte den Rest ihres Lebens für die Rechte der Frauen. Sie glaubte an Ausbildung und das Recht der Frauen sich in der Gesellschaft frei zu bewegen. Nachdem ich einige ihrer sehr gut geschriebenen Texte gelesen habe, kann ich mit Sicherheit sagen, dass sie alles andere als träge oder verrückt war. Obwohl sie ihrer Zeit weit voraus war, ist ihr Traum von einer vernünftigeren Welt, 170 Jahre später, für viel zu viele Frauen immer noch nur ein Traum.

24 Stunden Helsingborg

0

Vor ein paar Wochen bin ich am Wochenende mit Mario nach Helsingborg gefahren. Erste Nacht ohne unseren Kleinen, seit seiner Geburt (!) Ich erinnere mich, dass die anderen beiden viel früher weggeschlafen haben, aber ich bin mit dem Kleinen extrem lächerlich geworden. Ich möchte nur, dass er mein kleines Baby ist. Wie auch immer, ich habe vor tausend Jahren in Helsingborg studiert, also hat es Spaß gemacht, wiederzukommen. Helsingborg ist die zweitgrößte Stadt Skånes nach Malmö und liegt am schmalsten Teil der Meerenge Öresund. Es ist nur etwa 4 km über die Meerenge bis nach Helsingör in Dänemark.

Wir begannen mit einem Besuch im Freilichtmuseum Fredriksdal. Wirklich ein fantastischer Ort, den ich völlig verpasst hatte als ich in der Stadt lebte. Weiß gar nicht wie das überhaupt möglich ist, denn das muss der schönste Platz in der Stadt sein. Es ist wie eine kleine Mini-Welt von früher. Im Zentrum gibt es ein schönes Herrschaftshaus, umgeben von Wiesen und Weiden, die in einer ökologischen und historischen Art und Weise gepflegt werden.

Einer der alten Ställe des Herrschaftshauses wurde zu einem Gartencafé eingerichtet. Hier haben wir zu Mittag gegessen.

Sehr gute Blumenkohlsuppe.

 

Zu einem Geschäft umgebauter Stall.

Ich bin total begeistert von älterer Ästhetik und liebe die alten Stadtviertel. In Schweden hat man unglaublich viele alte Stadtzentren abgerissen. Als die schwedische Wirtschaft in der Nachkriegszeit steil nach oben ging, wollte man weg mit dem Alten und rein mit der Zukunft. Das Ergebnis war, in etwa 100 Prozent der Fällen, hässlicher als zuvor, wenn auch vielleicht praktischer. In Helsingborg wollte man das Alte wenigstens bewahren und hast es in Fredriksdal wieder aufgebaut.


Hier in Fredriksdal gibt es kleine Läden so wie früher…


…man kann zum Arzt und Zahnarzt gehen…

…oder zum Friseur.


Ein herrlicher Schnurrbart passt allen. Oder? 

Gestärkt vom Mittagessen und Spaziergängen in Fredriksdal, checkten wir im The Vault Hotel in der Innenstadt ein. Es ist ein relativ neues Hotel in einem sehr alten Gebäude, das früher eine Bank war.  


Wir wurden von einem Blumendach begrüßt.


Hallo Rezeption – du bist schön!


Das Zimmer war genauso luxuriös, wie man es gerne haben möchte, wenn man mal ohne die Kids unterwegs ist und Zeit für sich selber hat.


Ich liebe diese Farbkombination!


Schöne Aussicht über die Stadt. Das schöne neugotische Gebäude auf der rechten Seite ist das Rathaus. Am Horizont sieht man Dänisches Helsingör.

„Ein totaler Traum für müde Eltern.“

Am Abend testeten wir das hoteleigene Restaurant Venti, super gute Trüffelpizza, die im Handumdrehen verputzt wurde. Der Service war jedoch der langsamste der Welt an diesem Abend, so dass wir es nicht erwarten konnten, ein Dessert zu bestellen. Stattdessen kauften wir Schokoladeneis und andere Gutsachen in einem Supermarkt, haben uns unter die Decke gekuschelt und schauten uns Serien an. Ein totaler Traum für müde Eltern. Wir konnten sogar total wild and crazy sein und eine zusätzliche Episode ansehen, denn kein kleines Schweinchen (Edward) würde am nächsten Morgen da stehen und nach uns rufen.

Liebe alles an diesem Bild: Fenster, Vorhänge, Lampe, Panel.

Nach einem guten Hotelfrühstück (nicht so riesig und plump, wo es unmöglich ist zu wählen, sondern klein, aber mit feinen Zutaten) begaben wir uns raus in die Stadt.


Wir sahen die schöne Sankt-Marien-Kriche und schlüpften dort hinein. Ich liebe Kirchen, sie sind wie eine Zeitkapsel. Trotz all des Stresses draußen, kann man in den gleichen Frieden eintreten, den jemand vor Hunderten von Jahren an genau demselben Ort verspürt hat. Diese besondere Backsteinkirche wurde um 1450 (!) erbaut, unter einer Zeit, als Skåne dänisch und die Kirche katholisch war.

Sobald man wieder draußen ist, ist man immer genauso überrascht, was für ein Leben und Lärm es ist und dass niemand anders den gleichen Frieden zu fühlen scheint wie man selbst. Wie auch immer, wir hatte Lust auf einen Kaffee und ging in Richtung Ebbas Fik, das ich noch aus meiner Studienzeit kannte. So cool, mit vollständigem Interieur aus den 50er Jahren. Allerdings sehr voll an diesem Samstag, so dass wir stattdessen ein neues Café gegenüber testeten, Bruket Kaffebar. Wir fragten, ob es irgendwas veganes gibt, natürlich, alles ist vegan, also einfach frei wählen. So etwas muss man doch einfach lieben, dass pflanzenbasiert die Norm darstellt.

Brukets veganer Schokoladenkuchen eine klare Wahl!

In einem kleinen Antiquitätengeschäft fand ich diesen Kürbis für 20 SEK. Die einzige schöne Halloween-Dekoration die ich bisher gesehen habe.

Da wir sowohl nach dem Hotelfrühstück als auch nach Kaffe und Kuchen ziemlich satt waren, bestand das Mittagessen Pommes Frites beim Freakin‘ Fries, ein Restaurant, das sich voll auf die perfekten Pommes konzentrierte. Hier müssen wir unsere Tochter mitbringen, die ein Pommes-Liebhaber von Rang ist. Es ist ziemlich typisch, wenn man weggeht, um etwas anderes als ein Elternteil zu sein, dass man ständig darüber spricht, was die Kinder gerne hätten und was wir tun könnten, wenn sie mit wären. Wenn wir das nächste Mal nach Helsingborg fahren, dachten wir, würden wir die beiden großen Kinder mitbringen, ich glaube es würde ihnen gut gefallen.

Die Treppe des Lebens.

Das waren unsere 24 Stunden, Zeit nach Hause zu gehen und die Kinder zu umarmen. Hejdå Helsingborg, wir kommen wieder. Und dann werde ich die ganze Familie zwingen, eines der drei Kaltbadehäuser der Stadt zu besuchen. (Mario gab diesmal vor, verkühlt zu sein, nur um nicht im kalten Meer baden zu müssen).

Eine schöne Kindheit hallt durch Generationen

0

Meine Mutter hat immer einen Paketkalender für uns Kinder gemacht, als wir klein waren. Ich erinnere mich an die Nacht vor dem 1. Dezember, als ich wach lag und hörte, wie sie raschelte und die kleinen Pakete einpackte. Obwohl es vielleicht nicht so spezielle Sachen in diesen Paketen waren, (Socken, Haarspangen, Süßigkeiten,…) war es so feierlich am nächsten Morgen aufzuwachen und die 24 Pakete zu sehen, die ich vor mir hatte. Der Kalender war für mich und meinen Bruder eines der wichtigsten Dinge an Weihnachten und meine Mutter musste noch lange kleine Pakete für uns machen. Als mein Bruder seinen Militärdienst machte, fragte Mama vorsichtig och es vielleicht an der Zeit ist mit dem Adventskalender aufzuhören? Nein, antwortete mein Bruder mit Entsetzten in seinen Augen. Das ist doch Tradition!

All diese Liebe, Rücksicht und Fürsorge, die Eltern ihren Kindern (bestenfalls) schenken, kan niemals erwidert werden. Meine Kinder können mich nicht so sehr lieben und um mich kümmern, wie ich sie liebe und mich um sie kümmere. Das ist völlig in seiner Ordnung.

Aber jetzt darf ich zurückgeben, was ich einmal bekommen habe, jedoch an meine eigenen Kinder. Und vielleicht sind es eines Tages die, die sich am letzten November hinsetzen und kleine Pakete einpacken. Auf diese Weise hallt die Liebe meiner Mutter durch Generationen wider.



So wurde der Adventskalender der Kinder in diesem Jahr. (Nur für die beiden Großen, der kleiner Mann muss bis zum nächsten Jahr warten.) Es fühlt sich wichtig an, dass sie nachhaltige Sachen in dem Kalender bekommen, nicht viele Plastiksachen, die dann überall rumliegen. In diesem Jahr gibt es Stifte, Unterwäsche, Süßigkeiten und eine Reihe mit Flohmarktschnäppchen. Kleine, alte Porzellandosen, um kleine Dinge zu verstecken, schätzen die Kinder, denke ich. Wir hängen die Pakete auf eine alte Holzvorhangstange mit kleinen Nägeln auf und schmücken jedes Jahr mit den gleichen „Nissar“ (Wichteln). Morgen früh kenne ich zwei Stücke, die ganz früh dorthin trippeln.❤️♡

Das erste Beitragsbild mit den Kindern auf der Treppe ich von Gastfotografin Amanda Falkman. www.frknfalkman.se

Letzte Woche in Bildern

Ich begann die Arbeitswoche in einer neuen Bluse, die trotz des kalten Wetters, das wir in letzter Zeit hier oben hatten, ein wenig Frühlingsgefühle hervorrief. Abgesehen vom Nachholen der Arbeit von der letzten Woche als die Kinder krank waren, habe ich auch zuhause ein wenig eingerichtet…

…und endlich einen Vorhang im Schlafzimmer aufgehängt, den ich schon länger Daheim liegen hatte.

Bei unserem kleinen Flohmarkt hier auf der Straße fand ich etwas, das ich schon lange gesucht hatte, nämlich zwei kleine Nachttischlampen zum auf die Wand montieren.

Finde sie sehr nett und sie atmen ein wenig 1930-Jahre in ihrem Design. Eine einfache Möglichkeit, ein Hotelgefühl im Schlafzimmer zu schaffen. Knapp 5 Euro für beide, die ich bezahlt habe, also ein echtes Schnäppchen.

Ein kleiner Spiegel durfte auch daneben an die Wand kommen und jetzt fühlt es sich hier ein bisschen schöner an, etwas mehr gemütlicher.

Die Kinder haben gespielt und verwüstet wie nie zuvor, als ob sie alles einholen mussten nach einer Woche verpasster Bewegung zu Hause. Der Höhepunkt für Elisabeth war die Steckenpferd-Party im Garten einer Freundin…

…und das Highlight für mich war dieser Strauß aus Vergissmeinnicht, den sie am vergangenen Freitag auf Orust für mich gepflückt hatte.

Muss wohl eine der schönsten Blumen sein, die es gibt, schlägt alle Schnittblumen der Welt. ♡

Zeit um kreativ zu sein

Als ich ein Kind war, liebte ich den Kindergarten, weil es dort so viel Bastelmaterial gab. Und ich erlebte es immer so, als hätten die Fräulein Ozeane der Zeit und Energie für das Basteln und das Kreieren. Als ich mit der Schule begann und schreiben lernte, wollte ich irgendwie nie aufhören (ich will es immer noch nicht). Ich musste meine eigenen Welten erschaffen: Bücher, Theaterstücke oder Gedichte. Die Form spielte weniger eine Rolle, ich liebte und liebe immer noch das Gefühl, dass etwas, das in meinem Kopf geboren wurde, zu etwas Physischem heranwächst. Ein Buch oder ein Text, der (im besten Fall) auch andere und nicht nur mich ansprechen kann. Da wo ich mich gerade im Leben befinde, bekommt das Schöpfen nicht so viel Platz wie früher aus verständlichen Gründen. Das Familienleben nimmt die meiste Zeit in Anspruch und so darf es natürlich auch sein. Dennoch sehne ich mich nach einem kleinen kreativen Projekt (das kein Job ist), mit der Betonung auf klein. Wenn ich zu große Ambitionen habe, passiert irgendwie nie etwas.

Also vielleicht wäre ein wenig brodieren genau das richtige Projekt? Wenn man am Abend vor dem Fernseher landet, um ein halb schlechtes Programm zu sehen. Blumen wie diese sind doch ziemlich süß.

Aber am Lustigsten ist doch eine kleine Botschaft. Schön, auf einem Stoffrest zu brodieren anstatt auf einem Kanevas…

Oder eine notwendige Erinnerung für mich selbst machen, auf einem blauen Hintergrund.

Vielleicht etwas für das Kinderzimmer. Wie dieses…

Oder dieses.

Und schließlich vielleicht das kleinste, aber beste Projekt. Ein Fuchs, der alles sagt. ♡

Galeriebilder von Pinterest-Frau Schweden.

#19: Zeit für ein Lesefenster

Das heutige Fenster enthält etwas am beruhigendsten, das ich kenne:

Lese jemandem vor.

Wenn du deinem Kind regelmäßig vorliest, verschaffst du ihm einen großen Vorsprung. Ein Kind, dem man in seiner Kindheit vorgelesen hat, hat im Alter von 17 Jahren ein Vokabular von etwa 50.000 Wörtern, im Vergleich zu 15.000 Wörtern für das Kind, das es nicht hat. Ein haarsträubender Unterschied also. Ich fand es eine so schöne Zeit mit den Kindern, jeden Abend, wenn ich für sie las. Da sie jetzt aber selbst lesen können, gibt es weniger Möglichkeiten dazu, was ich gerne ändern würde. Ich denke, wir können uns vor dem Schlafengehen eine Weile vorlesen, weil es so beruhigend und schön ist, sich auf etwas anderes als den Fernseher zu beschränken.

Es sind nicht nur Kinder, die es lieben dem Lesen zuzuhören. Als Mario gerade nach Schweden gekommen war, las er mir abends oft vor, um sein Schwedisch zu trainieren. Es war wahrscheinlich meine absolute Lieblingsmethode, um einzuschlafen, seine (damals) ein wenig seltsam ausgesprochenes, zaghaftes Schwedisch, das mich in den Schlaf wiegte.

Für wen kannst du heute Abend lesen? ♡

Sonntagshaus: Heute als Schloss

Heute wird es kein Sonntagshaus geben, aber wir schlagen zu mit einem Sonntagsschloss! Ein rosa Traum in Söderhamn, etwa 250 Kilometer nördlich von Stockholm. Hier gibt es ein bisschen zu tun, aber man wird dafür belohnt.

Ich meine, wer hat noch nie von seinem eigenem Turm geträumt?

Und Kachelöfen sind, wie du weißt, ein Hit bei mir. Ende des 19. Jahrhunderts wurden solche prächtige Modelle unter dem Motto „more is more“ aufwändig hergestellt. Wunderbar.

Das Sahnehäubchen auf der Torte, eine Gartenschaukel! Wollte schon immer eine solche haben, Spielplatz, Entspannung und Picknickbereich in einem. Für rund 220 000 Euro gehört das Schloss dir. Wünsche dir einen schönen Sonntag. ♡

Für alle Herzen

Morgen ist Valentinstag, der hier in Schweden Alla hjärtans dag („Tag aller Herzen“) genannt wird. Ein Tag mit einem bitteren Nachgeschmack, finde ich. Teilweise erinnere ich mich an die Schulzeit, als wir Schüler einander Nelken schicken konnten. (Es war also die Schule, die dies arrangiert hat, hoffentlich sind solche idiotischen Arrangements bereits ausgerottet?) Einige bekamen nicht eine einzige, andere trugen einen großen Blumenstrauß nach Hause, wie eine Art Beliebtheitstrophäe. Die Tatsache, das zusätzlich ein Haufen Produkte hergestellt werden, die nur für diesen einzigen Tag verkauft und dann verstaut oder weggeworfen werden, ist wohl die Höhe der Verschwendung? Mit all dem gesagt, kann es nie falsch sein, sich ein wenig extra um seine Liebsten zu kümmern. Es muss nicht schwierig oder teuer sein.

Ich habe herzförmige Zimtschnecken für die Kinder gebacken, die wir morgen im Zug nach Stockholm haben werden.

Hallo, geliebtes Kind ♡

Und Julius, der zum Frühstück immer Joghurt mit Honig isst, kann es ein wenig extra schön bekommen. (Super einfach, tröpfle einfach kleine Tropfen rauf und ziehe einen Zahnstocher hindurch, beginne in der Mitte und nicht anhalten, bis alle Tropfen durchgezogen sind.)

Funktioniert genauso gut mit der Lieblingsmarmelade des kleinen Mannes, Himbeermarmelade.

So jetzt packen wir, weil morgen früh fahren die großen Kinder und ich nach Stockholm, um meinen Bruder und seinen Sohn zu besuchen. Natürlich bekommt ihr bald einen Bericht von dort. ♡

Wir ziehen um!

3

In der gleichen Straße, wo sich mein Büro befindet, gibt es ein so wunderschönes altes Haus. Ich bin tausendmal dort vorbeigegangen und habe die alten, mundgeblasenen Fenster angesehen und fantasiert, wie es wäre, dort zu leben. Plötzlich in diesem Sommer, offenbarte sich eine Chance für uns und in dieser Woche ziehen wir ein! Kann kaum glauben das es wahr ist. Jetzt werden wir dort ein Zuhause schaffen, mit unseren eigenen Lampen in den schönen Fenstern und vielleicht geht jemand anderes vorbei und denkt, es sieht warm und gemütlich aus.

Da wir jetzt mehr Quadratmeter bekommen, fehlen uns einige Möbel. Ein Großteil der Zeit vergeht mit dem Durchsuchen von verschiedenen Auktionsseiten. Das Haus möchte nicht unbedingt Neuproduziertes haben und auch ich nicht. Ältere Möbel haben zudem meistens fantastische Qualität und sehen auch besser aus. Das Haus wurde 1928 erbaut, im neoklassizistischen Stil und mit vielen Merkmalen von Swedish Grace. Ich bin von der Ästhetik inspiriert, aber nicht slawisch. Ich denke immer, das es zuhause am gemütlichste ist mit einer Mischung aus allem was man mag. Ich habe eine kleine Collage für das Wohnzimmer zusammengestellt, das ziemlich groß ist und deshalb viele Möbel und andere Einrichtungsgegenstände erfordert. Aber nur zum Hinweis! Es ist eine Liste zur Inspiration, keine Einkaufsliste.

Echte Kunst an den Wänden ist ein so großer Unterschied, so eine Power-Lady signiert Einar Hjort, hätte ich nicht abgelehnt. Aber auch mit meinem Budget kann man bei Flohmärkten Kunstschnäppchen machen, oft billiger als neugedruckte Plakate. Unser Sofa haben wir bereits gefunden, es ist mindestens so blumig, aber viel größer und familienfreundlicher als dieses. Ein weicher Teppich unter der Couch ist ein Muss auf alten, kalten Böden und etwas in diesem Stil wäre schön. Da wir in diesem Land ein halbes Jahr Dunkelheit haben, benötigen wir viele kleine Lampen in den Fenstern. Wie schön sind diese im Funktionalismus-Stil? Ein bisschen 17. Jahrhundert ist auch nie falsch, feine kleine blau-weiße Töpfe habe ich von meiner Oma geerbt. Es braucht auch etwas dunkles Holz, für die Balans mit all dem Hellen. Diese Sessel fand ich super schön und der Kaffeetisch signiert Josef Frank ist ein Traum, von dem ich weiter träumen kann. Schließlich etwas, das ich sogar schon zuhause habe, die perfekte Deckenleuchte von Lampverket. Und natürlich noch ein großer Baum, vorzugsweise Feige wie dieser. Was denkst du, kann das schön werden?

Der Schrank der Schränke aus den 1940er Jahren

Erinnerst du dich, als wir in Uddevalla waren und Antik-Harry besuchten? Ich dachte, ich würde dir zeigen, wie die schöne Vitrine aus den 1940er Jahren an Ort und Stelle aussieht. Der Schrank wurde, nach Angaben des Antiquitätenhändlers, speziell nach den Wünschen einer wohlhabenden Familie angefertigt. Das sollte also bedeuten, dass es nur ein einziges Exemplar davon gibt! Und es war zudem billiger als eine Vitrine von Ikea die in Millionen von Exemplaren erhältlich ist. Jetzt werden wir nur noch ein paar Gemälde über der Pflanze aufhängen, dann ist der Raum fertig. (Verspreche, es bald in der Gesamtheit zu zeigen.)

Der Schrank hat so schöne Details, schau dir doch die schönen sternförmigen Beschläge aus Messing an. Und diese kleine ausziehbare Marmorplatte. Denk dir, wie schön es ist, ein Begrüßungsgetränk und ein paar Schnitten drauf zu stellen wenn man Gäste hat.

Die Vitrine schluckt große Teile meiner Sammlung von Glas und Porzellan. Zum Beispiel meine grünen Dessertschalen, die hauchdünnen Sektgläser und mein blau-weißes Geschirr von Royal Copenhagen, das ich von meiner Oma geerbt habe.

Das Geschirr umfasst auch diese schöne Urne und eine prächtige Kaffeekanne. Die Schüssel mit dem Pferdekopf stammt von Kosta Boda. Oma servierte immer dünne Kartoffelchips darin, ein wenig anspruchsvoller und feiner als (wie wir manchmal) direkt aus der Tüte zu essen.

Fettisdagen – Der fette Faschingsdienstag

1

Heute ist Fettisdagen und fünfzig Prozent aller Schweden verschlingen eine Semla. Die Fastenzeit wurde mit diesem Gebäck eingeleitet, da es wichtig war, viel Fett zu sich zu nehmen um während der Hungerzeit leben zu können. Heute sind es nicht mehr viele die fasten, aber wir brauchen immer noch die Semla, um die triste Zeit zu beleben, bevor der Frühling beginnt. Hier im Büro gab es natürlich Semlor zum Frühstück.

Aber vielleicht ist das Allerleckerste, wenn man seine eigenen backt. Schaue mal welche kleine Elisabeth hier Semlor anbietet! Hier war sie vier Jahre alt. ♡


Wenn du mal versuchen möchtest Semlor zu machen, kommt hier ein Top-Rezept! Es kommt von der Tössebageriet, welche wir in Stockholm besucht haben:

12 Bullar – 12 Hefebrötchen:

Zutaten:
1,5 dl Milch
60 g Butter
25 g Hefe
7 dl (420 g) Weizenmehl
1 TL Backpulver
3 EL Zucker
0,5 TL Salz
1 Ei
(Ich zermahle immer viel mit Kardamomkernen im Teig.)

Füllung:
2 EL süße Mandeln
250 g Mandelpaste
1,5 EL Zucker
0,5 dl Wasser
3 dl Schlagsahne
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:
1. Milch und Butter auf 37° C erhitzen. Die Hefe in eine Schüssel zerbröseln und die Milchmischung drüber gießen. Das Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermischen und in die Schüssel dazu geben. Gib das Ei dazu. Den Teig ca. 15 min von Hand oder ca. 10 min maschinell bearbeiten. Den Teig unter einem Tuch ca. 40 min. gehen lassen.

2. Nimm den Teig aus der Schüssel und teile ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 12 Stücke. Die Stücke in glatte Brötchen formen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Nochmals ca 40 Minuten abdecken stehen lassen. Ofen auf 225° C vorheizen.

3. Füllung: Schäle die Mandeln. In einer trockenen Pfanne rösten, bis sie eine schöne Farbe bekommen. Erkälten lassen. Die Mandel grob hacken.

4. Die Mandelpaste reiben und mit dem Zucker in einer Küchenmaschine vermischen. Mit dem Wasser nach und nach verdünnen, für eine glatte Konsistenz. Sahne steif schlagen. Die Füllung und die Sahne in je einen Spritzbeutel füllen.

5. Die Brötchen mit Ei und etwas Sahne bestreichen und im unteren Teil des Ofens ca 10-12 min backen. Die Brötchen abkühlen lassen.

6. Einen Deckel aus den Brötchen schneiden und zur Seite legen. Die Mandelfüllung in den Brötchen verteilen und die Sahne kreisförmig darauf spritzen. Dann den Deckel wieder auflegen und das Ganze mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Schöner frostiger Morgen

Seit wir umgezogen sind, haben die Kinder nur einen kurzen Gehweg zur Schule. Es ist immer noch dunkel wenn wir uns auf den Weg machen und seit der Frost kam, ist unsere kleine Stadt zur Gänze mit einem Zuckerguss eingebettet. Jedes kleine Haus auf der Straße ist wundervoll mit schönem Weihnachtsschmuck dekoriert.

Wir sehen wie die Leute langsam aufwachen. Sie trinken Kaffee, lesen die Zeitung und jemand hat das erste Kaminfeuer des Tages entzündet.  

Im ältesten Haus unserer Kleinstadt, erbaut 1632, war noch niemand wach.

Also war ich wieder zu Hause und es wird langsam heller. Dies ist unser Kücheneingang mit Blick auf unseren Nachbarn, den botanischen Garten. Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag! ♡

#18: Fenster Nummer 18 setzt mit dem Thema Selbstliebe fort

Erinnerst du dich an das allererste Fensterchen? Dort schrieben wir drei Dinge auf, für die wir dankbar sind, und in Fenster Nummer 6 schauten wir in den Spiegel und sagten etwas Nettes über uns selbst. Heute wird es eine Kombination aus beidem sein, nämlich:

Schreibe drei Dinge auf, die du an dir magst.

Ich weiß nicht, wie es für euch ist, aber für mich ist es ziemlich schwer. Oft, wenn ich an mich selber denke, sind es an all meine Mängel. Was ich mit mir selbst ändern sollte, dass ich in vielerlei Hinsicht eine bessere Mutter sein könnte, mehr bei der Arbeit zustande bringen könnte oder meinem Partner mehr Wertschätzung entgegenbringen könnte. Als ich mein erstes Kind bekam, war eine Hebamme die zu mir sagte, versuche mehr Freude daran zu empfinden ein Elternteil zu sein als schlechtes Gewissen zu haben. Es ist natürlich, dass Elternschaft immer mit einem gewissen schlechten Gewissen einhergeht, aber ich entschied dann, dass dies meine Beziehung zu meinem Kind nicht beeinträchtigen sollte. Jede Entscheidung, die ich getroffen habe, basierte auf dem, was zu dieser Zeit das fairste und beste war. Vielleicht ist es jetzt anders, aber ich muss nichts bereuen. Also, meine drei Dinge, die ich an mir mag?

  1. Dass ich eine vollkommen genügend gute Mutter für meine Kinder bin.
  2. Dass ich kreativ bin und in der Regel Lösungen für die meisten Dinge finde.
  3. Dass ich offen bin für neue Denk- und Lebensweisen.

Welche sind deine drei? ♡

#5: Fenster Nummer fünf – ein seltener Luxus

Hinter der heutigen Lücke finden wir:

Schreiben einen Brief an jemanden, den du vermisst.

Hinter dem Haus, in dem ich aufwuchs, gab es eine große Plantage von Hagebuttensträuchern, durch die wir Kinder kleine Gänge hatten. Eines Tages, als ich sechs Jahre alt war und wie üblich im Zickzack durch die Büsche in Richtung Spielplatz streifte, stand am Ende der Sträucher ein Mädchen von der gleichen Größe wie ich da. Sie hatte ganz weißes Haar und nette Augen, die mich ein wenig schüchtern ansahen. Seit diesem Tag war Jessica meine beste Freundin und wir sind einander durchs Leben gefolgt.

Wir wuchsen in der gleichen Gegend auf, waren in der gleichen Klasse und trafen uns jeden Tag. Als wir fünfzehn waren, bekam ihr Vater einen Job in einer anderen Stadt und sie zogen ungefähr 400 km weg. Es war die erste große Traurigkeit meines Lebens, aber wir riefen uns jeden Tag an, immer zur gleichen Zeit. Darüber hinaus schrieben wir uns mehrere Briefe pro Woche, die ich immernoch habe. Heute lebt sie mit ihren drei Kindern im gleichen Alter wie meine in Stockholm, und obwohl wir uns nicht mehr jeden Tag hören, geht derselbe Dialog weiter, der seit dreißig Jahren geführt wird, und ich hoffe, noch viele, viele Jahre mehr.

Manchmal denke ich darüber nach, wie schön es wäre, wenn wir wieder nah beieinander leben würden, es ist so besonders mit Freunden, die alles über dich wissen und du kannst einfach dort weiterreden wo du zuletzt aufgehört hast. Heute bin ich diejenige, die einen Brief an Jessica schreibt, kann mich eigentlich nicht erinnern, wann ich das zuletzt gemacht habe. Etwas, das uns vor zwanzig Jahren so natürlich war, ist zu einem seltenen Luxus geworden.

Wer bekommt deinen Brief?

#21: Eine Wand voller Freundlichkeit

Heute kommt noch eine andere Idee der Kinder. Es scheint so, dass sie die besten Ideen für diesen Kalender haben, vielleicht hätte ich sie Fensterchen machen lassen sollen. 😊 Wir sprachen jedenfalls über Freundlichkeit und das war ihre Idee zum Thema:

Mach‘ eine Freundlichkeitswand.

Sie fanden, es wäre gut, eine Wand voller Freundlichkeiten hier zu Hause zu haben. Eine Art Altar, wo man hingehen kann und etwas ermutigendes, nettes oder ein nachdenkliches Zitat lesen kann. Um es einfach zu machen, kann jeder ein paar nette Worte auf Post-it-Notizen schreiben und direkt an der Wand aufkleben. Dann ist es einfach zu ersetzen, wenn man variieren möchten. Ein Zitat, das wir von mir aus gerne behalten können ist dieses:

„Jeder, den du triffst, führt einen Kampf von dem du nichts weißt. Sei freundlich. Immer.“

Genau das wünsche ich mir, dass die Kinder von zu Hause mitnehmen. Man weiß nie, was sich in einem anderen Menschen verbirgt, das Wichtigste was man tun kann, ist zu versuchen, nett und freundlich zu sein. ♡

Was steht auf deiner Freundlichkeitswand?

Jetzt sind Sommerferien!

Heute haben die Kinder ihren lang ersehnten Sommerurlaub bekommen! Zum ersten Mal durften wir Eltern nicht an den Schulabschlussfeiern teilnehmen, sondern wurden auf ein Video verwiesen wo unsere Kinder ihre Lieder singen. So traurig und ungewohnt, aber so süß waren sie doch, als sie heute Morgen mit wassergekämmten Haaren und frisch gebügelter Sommerkleidung davonstapften.

Dies haben wir diesen Sommer vor:

Fühlt sich an wie ein ausgezeichneter Plan. ♡

Mein Geburtstag

Ich hatte einen sehr schönen Tag, obwohl ich noch nie meinen Geburtstag in einer so seltsamen Zeit gefeiert habe. Die ganze Familie hat zusammengeholfen und die Feierlichkeiten organisiert. Die Kinder hatten kleine niedliche Karten mit weitschweifiger Handschrift und einigen spiegelverkehrten Buchstaben geschrieben. Mario kochte eine große Form mit einer fantastisch guten vegetarischen Lasagne.

Zum Nachtisch hatten die Kinder und ich eine Pavlova, mit Schokoladen-Meringue, Sahne und Erdbeeren gebacken. Ich habe die Torte dieses Mal als Kranz geformt, ich finde es ist leichter Stücke zu schneiden und sieht zudem auch sehr schön aus.

Außerdem habe ich so schöne Geschenke bekommen. Von Mario erhielt ich einen der schönsten Blumensträuße, den ich je gesehen habe, und von meinen Eltern erhielt ich die Savoy-Vase von Alvar Aalto, nach der ich mich schon lange sehnte. Abends ging ich mit großer Dankbarkeit für meine Familie ins Bett. ♡

Aktuell